Richtig entsorgen, Klima schützen: Vier Fakten zur Mülltrennung
Ist Mülltrennung überhaupt sinnvoll? Ha, und wie sie das ist! Für die richtige Entsorgung der verschiedenen Abfälle im Haushalt gibt es gleich mehrere gute Gründe. Und genau die schauen wir uns jetzt mal an!
Wusstest du nämlich, dass alle Verpackungen, die du nach dem Austrinken, Auslöffeln oder Ausgießen fälschlicherweise in den Restmüll wirfst, verbrannt werden? Die darin enthaltenen Rohstoffe sind somit für den Kreislauf verloren. Entsorgst du diese Verpackungen allerdings nicht im Müll, sondern in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack, im Altglas oder Altpapier, können die Rohstoffe aus dem Abfall wiederverwertet – oder anders gesagt: recycelt – werden.
Beim Recycling entstehen aus alten Verpackungen im Müll kurzerhand neue. Oder es werden andere Produkte aus den Wertstoffen gefertigt. Da freut sich die Umwelt und somit auch das Klima.
Schubst du also den Joghurtbecher, den Milchkarton oder die Konservendose nicht einfach in den Restmüll, sondern achtest auf die richtige Mülltrennung, hilfst du mit wenig Aufwand dabei, Ressourcen zu sparen. Das verringert außerdem die CO2-Emissionen und schützt somit das Klima.
Das klingt doch absolut vernünftig, oder? Das finden wir auch. Deshalb gibt es hier gleich noch vier Fakten, wie die richtige ➤Mülltrennung wirkt.
- Mülltrennung schont wertvolle Rohstoffe
- Mülltrennung reduziert den Ausstoß von CO2
- Mülltrennung macht kurze Transportwege möglich
- Mülltrennung hilft beim Energiesparen