Wer einen Fernseher kaufen möchte, hat es nicht leicht: Die große Auswahl an Fernsehgeräten macht es schwer, das perfekte Modell für sich zu finden. Smart sind inzwischen fast alle, doch es gibt noch mehr zu beachten. Aber keine Bange: Mit unseren Tipps findest Du im Nu den für Dich idealen Fernseher.
Welchen Fernseher brauche ich?
Bevor die Suche nach einem geeigneten Flachbildfernseher beginnt, sollten einige Aspekte geklärt werden. Welche Ausstattung soll das TV-Gerät haben? Wie groß soll es sein? Welcher Fernseher passt perfekt in das Wohnzimmer? Welche Auflösung ist sinnvoll? Und vor allem auch: Wofür möchte ich das TV-Gerät nutzen?
Damit Du nicht verzweifelt im Elektrofachmarkt große Augen machst oder bei der Suche im Netz wertvolle Zeit verlierst, haben wir hier die wichtigsten Informationen für Dich gesammelt. So kannst Du sicher sein, dass Du am Ende auch wirklich den richtigen Fernseher kaufst.
Welcher Abstand zum Fernseher ist ideal?
Bei der Wahl der Bildschirmdiagonale ist der Sitzabstand zum Fernseher wesentlich. Ist das Gerät zu groß bzw. der Abstand zu gering, werden sich die einzelnen Pixelreihen überaus störend bemerkbar machen. Im Idealfall ist die Entfernung so gewählt, dass gerade keine Pixel mehr auf dem Fernseher wahrgenommen werden.
Wie groß aber die optimale Entfernung ist, hängt von vielen Faktoren ab. Am relevantesten ist die Größe eines Pixels und demnach die Bildschirmdiagonale des Fernsehers sowie das Auflösungsvermögen der Augen. Generell gilt: Je größer die Pixel bzw. je besser das eigene Sehvermögen, desto weiter sollte die Entfernung zum Flachbildfernseher sein. Durch den optimalen Abstand kann sich das von vielen Menschen wahrgenommene Flimmern um bis zu 30 Prozent verringern.
Wenn Du einen Fernseher kaufst, ist auch die Wahl der Auflösung wesentlich. Fällt die Entscheidung auf eine Standardauflösung, sollte der Sitzabstand größer sein als bei einem Fernseher mit einer Full-HD-Auflösung. Wer sich für 4-K-Content entscheidet, sollte den Abstand sogar noch weiter verringern, also näher an das TV-Gerät heranrücken.
Tabelle: Der ideale Sitzabstand zum Fernseher
Werden all diese Aspekte beachtet, ergibt sich beispielsweise bei einem Menschen mit einem durchschnittlichen Sehvermögen, der einen 55-Zoll-Fernseher mit einer Full-HD-Auflösung kauft, eine optimale Entfernung von 2,18 m. Um den für Dich idealen Sitzabstand zum Fernseher zu ermitteln, hilft ein Blick in diese Tabelle:
Größe
Standard
Full-HD
4-K-Content
40 Zoll
2,64 m
1,59 m
0,79 m
42 Zoll
2,77 m
1,66 m
0,83 m
46 Zoll
3,04 m
1,82 m
0,91 m
47 Zoll
3,10 m
1,86 m
0,93 m
50 Zoll
3,30 m
1,98 m
0,99 m
55 Zoll
3,63 m
2,18 m
1,09 m
60 Zoll
3,96 m
2,38 m
1,19 m
65 Zoll
4,29 m
2,58 m
1,29 m
Welcher Fernseher passt zu meinem Wohnzimmer?
Die Größe des Fernsehers ist natürlich in erster Linie vom verfügbaren Platz im ohnzimmer abhängig, denn dieser gibt den möglichen oder auch nötigen Abstand zum Fernseher vor. Es ist daher sinnvoll, zuerst auszumessen, wie viel Platz im Wohnzimmer zur Verfügung steht, bevor man loszieht, um einen Fernseher zu kaufen.
Welche Fernsehergröße ist sinnvoll?
Diese Richtwerte helfen beim ersten Eingrenzen möglicher Flachbildfernseher:
Bildschirmdiagonale 30 bis 42 Zoll Eine eher geringere Größe empfiehlt sich, wenn der Abstand von der Sitzgelegenheit zum Fernseher zwischen 2,0 und 2,80 Metern liegt. Diese eher kleinen Fernseher passen in fast alle Räume und wirken nicht zu aufdringlich.
Bildschirmdiagonale 46 bis 55 Zoll Diese Fernsehergröße ist ideal für einen Abstand von 3,0 bis 3,60 Metern und eignet sich daher für mittelgroße Wohnzimmer.
Bildschirmdiagonale 55 bis 65 Zoll Diese Größe ist für ganz große Wohnräume geeignet, da hier der Abstand vom Fernseher zur Sitzgelegenheit mindestens 3,60 bis 4,30 Meter betragen sollte. Eine Wandhalterung ist bei derart großen Geräten unbedingt zu empfehlen.
Was ist besser: LCD, LED oder Plasma?
Generell gibt es sowohl bei LCD- als auch bei Plasmafernsehern viele Vor- und Nachteile. LED-Fernseher sind eine Unterart des LCD-Fernsehers und unterscheiden sich nur dadurch, dass Hersteller Leuchtdioden (LED) statt herkömmlicher Leuchtstoffröhren zur Hintergrundbeleuchtung des LC-Displays einbauen, um bessere Schwarzwerte sowie ein höheres Kontrastverhältnis zu erreichen.
Aktuelle LCD-Fernseher liefern grundsätzlich qualitativ hochwertigere Bilder als gängige Plasmamodelle, was vor allem in hellen Räumen ein großer Vorteil ist. Zudem lassen die verbauten Spezialgläser die Kontraste und die Farben kräftiger wirken. Ein Nachteil vieler LCD-Fernseher ist der geringe Betrachtungswinkel, das heißt, dass die Darstellung von der Seite nicht optimal ist.
Ein Plasmagerät zeichnet sich nicht nur durch eine brillante seitliche Darstellung aus, sondern auch durch die etwas natürlichere Farbwiedergabe. Allerdings gibt es auch hier einige wesentliche Nachteile. Die meisten Plasma-Fernseher verfügen über eine spiegelnde Frontscheibe, was zu unschönen Reflexionen in hellen Räumen führen und dadurch stören kann. Außerdem können lang gezeigte Motive wie z. B. Standbilder sogenannte Schattenbilder hinterlassen, die erst nach einer Weile wieder verschwinden.
Im Fernseher-Vergleich lässt sich sagen, dass ein LCD-Gerät vielseitiger einsetzbar ist als eines mit Plasmatechnologie. Wer gern Filmabende in dunklen Räumen veranstalten möchte, sollte aber beim Fernseherkauf ein Plasmagerät bevorzugen.
Welcher Fernseher kann aufnehmen?
Die aktuell angebotenen und etwas besser ausgestatteten Fernseher bringen fast alle eine Aufnahmefunktion mit. In der Regel wird hierfür ein externes Speichermedium gebraucht, welches vom Nutzer an einen USB-Anschluss des Fernsehers angebracht wird. Generell gibt es hier die Möglichkeit, eine Festplatte oder einen Speicherstick zu benutzen.
Die Vorteile eines Sticks liegen klar auf der Hand: Er braucht wenig Strom, macht keine Geräusche und ist weitaus kleiner als gängige Festplatten. Aber auch die Festplatte hat einen wesentlichen positiven Aspekt: Im Gegensatz zu einem USB-Stick bietet sie weit mehr Speicherplatz. Empfohlen wird hier eine sogenannte SSD-Festplatte, die im Gegensatz zu klassischen Modellen weniger Strom benötigt.
Wie viel Speicherplatz benötigt ein Spielfilm?
Wie groß das Speichermedium sein sollte, muss auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden. Ein Film in HD, der 90 Minuten dauert, belegt in etwa einen Speicherplatz zwischen 6 und 10 Gigabyte. Wer sich also einen größeren Filmvorrat anlegen möchte, ist mit einer Festplatte ab mindestens 200 Gigabyte gut beraten.
Geschmacksfrage: Curved oder flat?
Ob das TV-Gerät curved oder flach sein sollte, muss auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtet werden und ist daher kein entscheidender Einflussfaktor. Wichtig ist jedoch, dass mindestens ein HD-Gerät gekauft werden sollte, besser noch ein 4-K-Fernseher, der einen besseren Kontrast sowie ein schärferes Bild liefert.
Welcher Fernseher ist der beste für Fußball?
Ballverlust, Flanke, Rückpass, schnelle Verteidigung: Wer einen Fernseher kaufen möchte, um Fußball zu schauen, sollte ein TV-Gerät wählen, das den schwierigen Herausforderungen einer Fußballübertragung gewachsen ist.
Gerade die zahlreichen Details, die bunten Stadionränge und die rasanten Kameraschwenks verlangen einem Fernseher so einiges ab. Um eine optimale Wiedergabe des schnellen Spielgeschehens zu garantieren, ohne dabei die Augen zu ermüden, muss die Reaktionszeit des Fernsehers optimal gewählt sein. Hierbei ist die Zeit gemeint, die eine Einheit des LC-Displays braucht, um die Farbe zu ändern. Diese sollte bei Fußballübertragungen im besten Fall weniger als fünf Millisekunden betragen.
Welcher Fernseher hat das beste Bild beim Fußballgucken?
Ausschlaggebend für einen flüssigen und gleichmäßigen Bewegungsablauf ist die Bildwiederholrate, welche die Zwischenbilder des TVs berechnet. Generell gilt: Je mehr Zwischenbilder vom Fernseher angezeigt werden können, desto besser. Mindestens sollten es 100 Hz sein, besser sind für Sportübertragungen jedoch 200 Hz.
Wer plant, regelmäßig Fußball in einer großen Runde anzusehen - wie z. B. während der Fußball-WM -, sollte einen Fernseher kaufen, welcher einen möglichst weiten horizontalen Blickwinkel bietet. Laut einiger aussagekräftiger Tests sollte dieser über 170 Grad mit konstanten Kontrasten und ohne erkennbare Farbverfälschungen liegen, damit jeder Zuschauer im Raum das Spiel optimal verfolgen kann.
Übrigens: Für den Fall, dass Du zwar gern Sport im Fernsehen schaust, aber nicht selbst machst, haben wir hier einige Tipps, wie ➤ Abnehmen ganz ohne Sport funktioniert.
Welcher Fernseher eignet sich zum Zocken?
Um optimal Xbox, PlayStation oder auch Wii zocken zu können, solltest Du einen Fernseher kaufen, der neben der optimalen Größe des Displays die richtige Ausstattung und vor allem einen geeigneten Input Lag mitbringt. Der Input Lag bezeichnet die Zeit, die vergeht, bis das von der angeschlossenen Konsole gesendete Bild auf dem Fernseher erscheint. Ein Wert von bis zu 30 ms gilt als ausgezeichnet. 50 ms sollten nicht überschritten werden.
Die Zwischenbildberechnung ist in diesem Zusammenhang eher nebensächlich, da egal wie viel Hertz der Fernseher bietet, lediglich 30 bis 60 fps (Bilder pro Sekunde) von der jeweiligen Quelle entgegengenommen werden können.
Welchen Fernseher soll ich kaufen?
Mit den Hinweisen aus unserem Artikel solltest Du nun sehr gut eingegrenzt haben, welche Fernsehgeräte für Dich infrage kommen könnten. Informiere Dich dann noch, über welchen Empfangsweg Du Fernsehen empfangen wirst (DVB, Kabel oder Satellit). In vielen TV-Geräten ist ein DVB-Tuner bereits verbaut. Wenn Du beim Kauf darauf achtest, sparst Du die Kosten für einen sonst zusätzlich nötigen Receiver.
Schaue alternativ einmal ➤ in unserem Prämienshop vorbei. Denn wir haben auch regelmäßig TV-Geräte im Angebot, die Du dort ganz einfach für Deine PAYBACK Punkte bekommst.
Und wenn Du besonders viel sparen möchtest, warte mit der Anschaffung noch bis zur nächsten Black Week. Wenn Du dann bei einem unserer PAYBACK Partner zugreifst, hast Du nicht nur das ideale Fernsehgerät für wenig Geld ergattert, sondern auch noch ordentlich Punkte gesammelt.
Und wenn Du Dir dann irgendwann den für Dich perfekten Fernseher zum besten Preis gesichert hast, kannst Du - je nach Saison - die besten ➤Weihnachtsfilme im TV, das ➤Silvesterprogramm oder auch das ➤TV-Programm zu Ostern mit Deinem nagelneuen Gerät genießen. Und so viel ist sicher: Da wirst Du richtig Augen machen!
Die PAYBACK Black Week geht in die Vollen. Auch bei uns gibt es attraktive Black Friday Angebote und viele, viele Extra-Punkte. Die Gelegenheit war noch nie so günstig: Die Preise fallen und der Punktestand schnellt nach oben! Gleich zuschlagen zur PAYBACK Black Week.