Bastle Deine Weihnachtsdeko dieses Jahr mal selber aus vielen Naturmaterialien.

Weihnachtsdeko basteln: Ideen und Anleitungen zum Fest der Liebe

Warum kaufen, wenn Du Deine Weihnachtsdekoration auch selbst basteln kannst? Auf diesem Wege bringst Du Dich nicht nur in Weihnachtsstimmung, sondern verleihst Deinen eigenen vier Wänden einen individuellen Touch. Wie Du Dein Zuhause in ein waschechtes "Winter Wonderland" verwandelst, verraten wir Dir mit einfachen Ideen und Anleitungen.

Glühwein, Plätzchen, Kerzenschein – die Weihnachtszeit ist sehr besinnlich. Klar, dass da die entsprechende Dekoration nicht fehlen darf. Bringe mit Adventskranz, Tischgestecken, Weihnachtsbaumschmuck und Co. eine wohlige Atmosphäre in Dein Zuhause, und zwar am besten selbstgemacht.

DIY-Weihnachtsdeko – alles andere als 08/15

Für weihnachtliche Stimmung bastle Deine Weihnachtsdeko selbst. Der Pointee bastelt schon an einer weihnachtlichen Schneekugel.

Du willst Deine Weihnachtsdeko dieses Jahr nicht im Geschäft kaufen? Oder brauchst Du möglicherweise auch ein wenig Abwechslung zu den winterlichen Accessoires, die Du ohnehin schon hast? Wie wäre es dann mit einem schönen Bastelnachmittag in der Adventszeit? Wir haben ein paar schöne Ideen zum Basteln weihnachtlicher Dekostücke inklusive Bastelanleitung gesammelt. Damit geht das Basteln schnell und einfach und das Ergebnis kann absolut überzeugen!

Mit unseren Bastelideen steigerst Du nicht nur die Vorfreude auf das besinnliche Familienfest, sondern kannst auch Weihnachtsdeko basteln, die zu Deinem Einrichtungsstil passt und die sonst niemand anderes hat – also ganz individuell auf Dich abgestimmt und weit entfernt von ➤08/15.

Weihnachtsdeko selber basteln: Die Möglichkeiten sind grenzenlos

Von traditionell bis modern, von einfach und schnell bis aufwendig: Du kannst Weihnachtsdeko für den Tisch, das Fenster oder den Tannenbaum fertigen. Und dabei hast Du die Wahl, ob Du lieber mit Papier, Filz, Metall, Holz oder anderen Naturmaterialien arbeiten möchtest. Ob zum Aufhängen oder zum Hinstellen, Du siehst: Was selbstgemachte Weihnachtsdekoration betrifft, sind die Möglichkeiten schier unendlich.

Ein bisschen Inspiration gefällig? Wir haben im Folgenden ein paar Ideen und Anleitungen zusammengestellt. Und die sind nicht nur schön anzuschauen, Spaß macht das Basteln der Weihnachtsdeko obendrein, denn mit der richtigen Anleitung geht alles schnell und einfach. Aber überzeuge Dich doch einfach selbst!

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt: Adventskranz aus Holz selber machen

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür: Der Kranz ist in der Weihnachtszeit unentbehrlich. Er schmückt nahezu jedes Wohnzimmer in den Wochen vor dem 24. Dezember.

An jedem Adventssonntag wird dann eine Kerze angezündet, bis schließlich alle vier brennen und das Fest der Liebe unmittelbar vor der Tür steht. Klar, dass Du auch den Adventskranz selber basteln kannst. Wie wäre es zum Beispiel mit folgendem liebevoll gestaltetem Exemplar, das vor allem auf Naturmaterialien setzt? Folge der Anleitung und lass Deiner Kreativität freien Lauf!


Diese Utensilien brauchst Du für den selbstgemachten Adventskranz:

  • 1 Holzscheibe
  • 4 Kerzenhalter
  • 4 Kerzen
  • Tannenzapfen
  • Holzzweige
  • Tannenzweige
  • Kunstschnee
  • Kleister
  • Sternanis
  • Zimtstangen
  • Bohrmaschine
  • Heißklebepistole

Anleitung: Wie kannst du den Adventskranz selber basteln?

Um die erste unserer Bastelideen umzusetzen und den Kranz zu basteln, folgst Du einfach dieser Bastelanleitung:

  1. Bohre in die Holzplatte vier kleine Löcher für die Kerzenhalter, und zwar so, wie Du die Kerzen darauf anordnen möchtest.
  2. Setze die Kerzenhalter rein.
  3. Dann sind die Tannenzapfen und Holzzweige dran: Streiche so viele wie Du für Deinen Kranz brauchst mit Kleister ein und tunke sie in Kunstschnee.
  4. Ordne nach Belieben Tannenzweige auf der Holzplatte an.
  5. Drapiere die Tannenzapfen und Holzzweige auf dem Brett. Damit das Ganze schön hält, verwendest Du am besten ein wenig Heißkleber.
  6. Dekoriere anschließend den Kranz noch mit einer Handvoll Sternanis und einigen Zimtstangen.
  7. Setze dann noch die Kerzen in die Halter und fertig ist der Adventskranz. So kann Weihnachten kommen!

Hinweis: Natürlich kannst Du auch andere Dekoartikel zum Basteln verwenden, die Du auf der Holzplatte zwischen den Kerzen anbringst. Denkbar sind etwa Christbaumkugeln, Moos, Sterne, Filzanhänger, Lichterketten und weihnachtliche Figuren wie Engel, Rentiere oder natürlich der Weihnachtsmann. Deiner Fantasie sind in dieser Hinsicht keine Grenzen gesetzt.

O Tannenbaum, o Tannenbaum: Christbaumschmuck selber machen

Neben dem Adventskranz ist auch Christbaumschmuck unabdingbar zu Weihnachten. Ein Tannenbaum ohne Dekoration sähe schließlich ganz schön traurig aus. Dabei müssen allerdings nicht nur Christbaumkugeln aus dem Handel am Weihnachtsbaum landen. Wie wäre es zum Beispiel mit dieser selbstgemachten Deko zum Aufhängen für den Tannenbaum? Die Anleitung dafür gibt es hier!


Diese Utensilien brauchst Du für den DIY-Christbaumschmuck:

  • weißes Geschenkband (ca. 2,5 cm breit)
  • Schere
  • Heißkleber
  • Styroporkugel
  • Holzspieß
  • Acrylstift silber/gold
  • evtl. Glitzer
  • Aufhänger
  • Sterne/Perlen

Anleitung: Wie bastle ich Christbaumschmuck?

Um die wunderschöne Weihnachtsdeko zum Aufhängen zu basteln, gehst Du gemäß dieser Bastelanleitung vor:

  1. Nimm das Geschenkband und binde als Erstes eine Schleife daraus. Achte darauf, dass Du das Band nicht zu kurz machst, sonst wird das Binden schwerer.
  2. Die Schlaufen sollten in etwa gleich groß sein und die Schleife sehr fest gebunden.
  3. Dann kannst Du die Enden der Schleife mit einer Schere pfeilartig einschneiden und unter der Schleife zur Hälfte aufeinander kleben.
  4. Nimm Dir nun ein paar Federn. Kürze die erste Feder so, dass sie die Länge der Schleifenenden hat. Klebe sie dann in auf den Knoten der Schleife.
  5. Mit den anderen Federn wiederholst Du den Vorgang, sodass sie zusammen aussehen wie ein Kleid. Du solltest ca. 3 Federn benutzen, um einen schönen Rock zu bekommen.
  6. Für den Kopf des Engels nimmst Du die kleine Styroporkugel und steckst sie auf den Holzspieß. Male ihn mit einem silbernen oder goldenen Acrylstift an. Wenn Du möchtest, kannst Du jetzt noch Glitzer darüberstreuen.
  7. Am Ende steckst Du den Aufhänger in die Styroporkugel und klebst diese oben auf die Schleife. Zur Verzierung kannst Du noch einen kleinen Stern oder eine Perle auf die oberen Enden der Federn kleben.

Alle Jahre wieder: Die Frage nach dem richtigen Adventsgesteck

Du hast die Nase voll von den jedes Jahr gleich aussehenden Adventsgestecken aus dem Laden? Wie wäre es dann dieses Jahr mit einer selbst gebastelten Deko aus Materialien, die Du in der Natur sammeln kannst. Dieses Weihnachtsgesteck ist dann mit Sicherheit der Hingucker für Deinen weihnachtlich gedeckten Tisch und kann vor allem jedes Jahr wieder neu erfunden werden und in neuem Glanz erstrahlen. Mit unserer Anleitung ist das Gesteck im Nu gebastelt.


Diese Utensilien brauchst Du für Dein selbstgemachtes Adventsgesteck:

  • 15-20 kurze Aststücke
  • 3 Glasröhrchen
  • Tannenzweige
  • Blumen (bspw. Rosen)
  • Tannenzapfen
  • Tannenzweige
  • kleine Christbaumkugeln
  • Draht
  • LED-Lichterkette
  • Heißklebepistole

Bastle jetzt wie unser Pointee ein Adventsgesteck mit Holz-, Glas- und Lichtelementen

Schritt-für-Schritt: Wie bastle ich die weihnachtliche Tischdeko?

Um das individuelle und zauberhafte Weihnachtsgesteck zu basteln, das übrigens zu unseren liebsten Bastelideen gehört, gehst Du nach dieser Bastelanleitung vor:

  1. Wir fangen mit dem Grundgerüst an. Hierfür nimmst Du zunächst ein Aststück und ein Glasröhrchen, welches Du mithilfe der Heißklebepistole mit etwas Platz nach oben an dem Ast befestigst. Wir lassen den Platz, damit das Röhrchen später nicht mehr zu sehen ist.
  2. Klebe ein paar weitere Äste um das Röhrchen, sodass es nicht mehr zu sehen ist. Du musst die Zweige nicht gerade aneinanderkleben, sie können etwas versetzt sein.
  3. Dann nimmst Du das zweite Röhrchen und wiederholst den Vorgang. Jetzt kannst Du entscheiden, ob Du Deinem Gesteck eine runde oder längliche Form geben möchtest. Dementsprechend versetzt musst Du die Äste sowie das zweite und dritte Röhrchen ankleben.
  4. Mit dem dritten Röhrchen gehst Du genauso vor. Fertig ist das Grundgerüst. 
  5. Nun geht es an die Dekoration. Diese ist sehr individuell nach Deinen Lieblingsweihnachtsfarben gestaltbar und kann natürlich auch im nächsten Jahr wieder anders ausfallen, da Du das Gesteck wiederverwenden kannst.
  6. In unserem Beispiel werden als erstes Tannenzweige in die Ritzen zwischen den Hölzern gesteckt, da diese nicht so viel Wasser brauchen.
  7. Die Röhrchen werden dann mit etwas Wasser gefüllt und weiße Rosen oder andere Blumen darin platziert. Man kann auch haltbare Blumen nehmen und diese mithilfe eines Drahtes in das Gesteck einfügen.
  8. Zu Weihnachten dürfen natürlich auch Tannenzapfen und Christbaumkugeln nicht fehlen. Diese werden ebenfalls an einem Draht befestigt und so an die Zweige und Äste gesteckt. Wenn Du magst, kannst Du auch noch ein paar Sterne im Gesteck platzieren.
  9. Um dem Ganzen ein besonders weihnachtliches Aussehen zu geben, kannst Du zum Schluss noch eine LED-Lichterkette zwischen die Tannenzweige legen.

Wie lange kannst Du Weihnachtsdeko stehen bzw. hängen lassen?

Spätestens in der zweiten Januarwoche wird der Weihnachtsbaum aus vielen Haushalten verbannt. Der Grund dafür ist dieser: In diesem Zeitraum werden in vielen Ortschaften die dort abgelegten Bäume von der Straße eingesammelt und entsorgt. (➤Weitere Tipps, wie Du Dein Bäumchen ganz einfach und legal loswirst, haben wir hier für Dich.)

Im Grunde ist das auch die perfekte Gelegenheit, neben dem Weihnachtsbaum auch die Weihnachtsdeko zu entfernen. In der Regel landen die weihnachtlichen Deko-Objekte dann im Keller oder auf dem Dachboden, wo sie fast ein Jahr auf ihren erneuten Einsatz warten.

Wie lange Du Dich an Weihnachtsbaum, Kranz und den bunten Lichtern erfreuen möchtest, bleibt aber natürlich Dir überlassen. Wenn Du die schöne Stimmung noch einige Tage oder Wochen länger beibehalten willst, spricht nichts dagegen, die Deko noch etwas länger genau dort zu lassen, wo sie ist.

Wie solltest Du Weihnachtsdeko aufbewahren?

Zack! Ehe Du Dich versiehst, ist Weihnachten auch schon vorbei! Nur: Wohin dann mit der Weihnachtsdeko? Wie bewahrst Du diese am besten auf?

Idealerweise landet weihnachtliche Deko in Kartons. So läufst Du nicht Gefahr, dass irgendetwas kaputtgeht. Für zerbrechliche Christbaumkugeln eignen sich insbesondere Boxen mit Trennabteilen. Solche werden mittlerweile extra für den Baumschmuck angefertigt. Alternativ eignen sich Eierkartons zur Aufbewahrung kleinerer Kugeln.

Lichterketten werden am besten nicht zusammengeknüllt in einen Karton geworfen, sondern zuvor auf ein Stück Pappe gewickelt. Das beugt unschönem und nervigem Kabelsalat vor dem nächsten Weihnachtsfest vor.

Wenn Du die einzelnen Kartons dann auch noch beschriftest, weißt Du stets, wo Du was verstaut hast, und kannst im kommenden Jahr ganz entspannt losschmücken und -dekorieren.

Extratipp: Übrigens kannst Du selbst gebastelte Weihnachtsdekoration auch verschenken. Mache Freunden oder Verwandten eine Freude damit! Ab in ein Paket damit oder in einen Brief und husch, zum Empfänger. Das kostet nicht viel, macht aber viel Freude! ➤Was kostet ein Brief? ➤Was kostet ein Paket?

Das könnte Dich auch interessieren:

Fasching: Anleitung zum Kinderschminken

Fasching steht bevor und du bist auf der Suche nach coolen Ideen fürs Kinderschminken? Dann bist du hier genau richtig!

PAYBACK Tricks: So gibt's die meisten PAYBACK °Punkte

Darf's ein bisschen mehr sein? Sichere dir 2fache, 3fache oder sogar 20fache PAYBACK °Punkte. Mit diesen Tricks geht's!

Einer Erkältung vorbeugen: die 9 besten Tipps

Überlasse Halsschmerzen und laufende Nasen den anderen. Wir verraten, wie du Erkältungsviren eine freundliche Absage erteilst.