Was bedeuten die Waschsymbole? Hier gibt's die Erklärung
Zuletzt aktualisiert am: 01.06.2024
Waschsymbole sind oft eher verwirrend als hilfreich. Dabei sollen die Wäschezeichen doch eigentlich Sicherheit schaffen und auf den eingenähten Etiketten eine Anleitung zur Pflege der Textilien liefern. Doch was bedeuten sie? Wo kannst du sie finden? Und was ist denn nun erlaubt und was sollte man der Kleidung keinesfalls antun?
Bei uns bekommst du alle Tipps, die du brauchst: Erfahre hier, was die Symbole der Waschhinweise bedeuten. Außerdem verraten wir, wie du sie richtig liest, damit du dir nie wieder Sorgen um deine Textilien machen musst.
Für die Reinigung der Kleidung gibt es unzählig viele Zeichen. Sie alle geben dir Pflegehinweise zu deinen Textilien. Doch welche Tipps gilt es bei der Pflege zu beachten und welche Bedeutung der Waschsymbole solltest du unbedingt kennen?
Auf den eingenähten Etiketten sind fünf Zeichen zu finden, die beim Reinigen besonders wichtig sind:
Welches Waschsymbol bedeutet was?
Der Bottich bzw. Zuber steht fürs Waschen.
Das Dreieck steht fürs Bleichen.
Das Quadrat mit Kreis steht fürs Trocknen.
Das Bügeleisen steht fürs Bügeln.
Der Kreis steht für die chemische Reinigung.
Passend zu diesen Angaben solltest du das Programm deiner Waschmaschine auswählen.
Das erste Pflegesymbol betrifft das richtige Waschen und ist durch einen stilisierten Waschbottich, eine Schüssel oder einen Zuber dargestellt. Das Gefäß wird meist durch eine wellenförmige Linie ergänzt. Sie symbolisiert das Wasser. Zudem enthält dieses Zeichen oftmals eine Zahl oder Punkte. Was dir die über deine Wäsche verraten, erfährst du hier.
Das Waschsymbol für die Temperatur
Eine besonders wichtige Information steht bei den Wäschezeichen in dem Waschbottich-Symbol. Die darin zu findenden Zahlen oder Punkte stehen für die Temperatur. Sie geben die maximale Wassertemperatur an, die das Kleidungsstück verträgt. Meist wirst du auf folgende Gradzahlen stoßen:
30 Grad
40 Grad
60 Grad
95 Grad
Gelegentlich wird die Temperatur auch durch Punkte dargestellt. Dabei entspricht ein Punkt etwa30 Grad. Siehst du zwei Punkte, kannst du die Wäsche in der Waschmaschine bis 60 Grad waschen. Bei drei Punkten liegt die mögliche Höchsttemperatur bei 95 Grad.
Textilien, die hygienisch rein werden sollen, solltest du möglichst heiß waschen, jedoch nie heißer als im Etikett vermerkt. Dazu gehören Handtücher genauso wie Stoffservietten. (➤Lies hier, wie du Stoffservietten raffiniert faltest.) Natürlich ist es auch möglich, die Wäschestücke bei einer geringeren Temperatur als im Etikett angegeben zu waschen. Dann kann beispielsweise ein ➤Hygienereiniger für zusätzliche Sauberkeit sorgen.
Das Wäschezeichen für das Waschprogramm
Unter dem Waschzeichen für das Waschprogramm gibt es eventuell noch waagerechte Balken. Mal ist es nur einer, mal sind es zwei. Sie stehen für das Programm der Maschine, das du beim Waschen nutzen solltest. Keine Linie unter dem Bottich heißt, dass deine Wäsche ein normales Programm mit maximaler Schleuderung verträgt.
Eine Linie steht für schonendes Schleudern der Textilien bei moderater Trommeldrehung (wie z. B. beim Synthetikprogramm).
Bei zwei Linien solltest du das Kleidungsstück sehr schonend und bei minimaler Trommeldrehung bzw. ohne Schleudern reinigen, also z. B. mit dem Wollprogramm.
Dieses Wäschezeichen verbietet die Wäsche
Wer sich mit den Waschzettel-Symbolen und ihrer Bedeutung auskennt, weiß: Ein durchgestrichener Waschbottich heißt, dass das Kleidungsstück gar nicht in der Waschmaschine gewaschen werden darf. Bringe es stattdessen in die Reinigung.
Das Symbol einer Hand über oder in der Waschschüssel steht für die Handwäsche. Hier musst du also Hand anlegen, wenn das Textil wieder sauber werden soll.
Wie kann man Daunenjacken waschen?
Damit eine Daunenjacke die Wäsche gut übersteht, sind einige Tipps wichtig. Daunenjacken sollten stets im Schonwaschgang, bei niedriger Umdrehungszahl (max. 800) und nicht heißer als 30 Grad gewaschen werden. Wichtig: Lasse bei der Reinigung unbedingt den ➤Weichspüler weg, er verklebt sonst die Daunen.
Auf einen anschließenden Schleudergang solltest du allerdings nicht verzichten, da sich die Daunen während des Waschens stark mit Wasser vollsaugen. Um hier schonend vorzugehen, schickst du deine Daunenjacke am besten auf zwei sanfte Schleudergänge, damit die Federn langsam trocknen. Ausführliche Tipps, wie du deine ➤Daunen waschen kannst, haben wir hier für dich.
Wie heiß darf man Gardinen waschen?
Da Gardinenstoffe meist sehr empfindlich sind, ist das Feinwaschprogramm oder das Pflegeleicht-Programm sinnvoll. Wähle als Temperatur maximal 30 Grad und als Schleuderzahl einen Wert zwischen 400 und maximal 800 Umdrehungen. Setze hier besser nicht auf ein Sparprogramm, sonst knittert's. Gib außerdem nur so viele Teile in die Maschine, bis deine Wäschetrommel zu einem Drittel befüllt ist. Direkt nach dem Waschgang hängst du die Gardinen auf.
Übrigens: Tipps, wie die Gardinen mit einem einfachen Hausmittel wieder strahlend weiß werden, ➤haben wir hier für dich.
Das Waschsymbol für den Trockner
Bei den verschiedenen Waschsymbolen findest du auch ein Quadrat mit einem Kreis darin. Dieses Wäschezeichen gibt an, ob das Kleidungsstück für das Trocknen im Trockner geeignet ist oder nicht. Auch bei diesem Trockner-Waschsymbol sind die Punkte wieder ein wichtiger Hinweis für dich.
Trocknergeeignet? Beachte dieses Symbol
Ein Viereck mit einem darin liegenden Kreis heißt, dass du das Kleidungsstück in den Trockner geben darfst und beim Trocknen nichts Besonderes beachten musst. Ist ein Punkt im Kreis zu sehen, trocknest du deine Wäsche schonend bei niedriger Hitze. Je mehr Punkte abgebildet sind, umso heißer kannst du das Kleidungsstück trocknen.
Dieses Waschsymbol verbietet das Trocknen im Trockner
Ist der Kreis ausgekreuzt, ist die Kleidung nicht für den Trockner geeignet. Hänge die Wäsche dann einfach nach dem Waschen auf. Manchmal gibt es in diesem Fall ein zusätzliches Waschsymbol: Eine waagerechte Linie in einem Viereck steht für liegendes Trocknen auf der Leine, drei senkrechte Linien für Trocknen an der Luft.
Wenn du das Waschen übrigens lieber abgeben möchtest, ist vielleicht eine Reinigungshilfe etwas für dich. Worauf du dabei achten solltest, erfährst du hier: ➤Putzfrau gesucht.
Das Waschsymbol für Bügeln
Das Bügeleisensymbol steht fast selbsterklärend für die richtige Behandlung beim Bügeln des Stoffs. Auch dieses Symbol wird durch hilfreiche Punkte ergänzt. Sie geben die maximale Bügeltemperatur an, also wie schonend du das Textil glätten solltest bzw. wie heiß es dabei werden darf.
Wie heiß darf ich bügeln?
Ein durchgestrichenes Bügeleisen gibt an, dass das Kleidungsstück nicht gebügelt werden darf. Ein Punkt heißt: sehr schonendes Bügeln bei etwa 110 Grad. Hier solltest du außerdem auf Dampf verzichten. Zwei Punkte stehen für etwa 150 Grad, drei für Bügeln bei einer hohen Temperatur von ca. 200 Grad.
Die genannten drei Waschsymbole fürs Waschen (Waschbottich), Bügeln (Bügeleisen) und Trocknen (Quadrat) sind die gängigsten, es gibt jedoch noch weitere. Und die können wesentlich sein, wenn du ein Kleidungsstück lange schön halten willst. Lies weiter, dann erfährst du mehr dazu.
Das Waschzeichen für Bleichen
Neben den Waschsymbolen fürs Waschen (Waschbottich), Trocknen (Quadrat) und Bügeln (Bügeleisen) gibt es noch ein weiteres: das Dreieck. Dieses Zeichen steht auf dem Etikett immer an zweiter Stelle, also zwischen dem Waschbottich und dem Bügeleisen. Aber was bedeutet es?
Die Bedeutung, die sich hinter dem Dreieck verbirgt, ist das Bleichen. Diese Angabe ist wichtig, denn nicht jedes Kleidungsstück kann man bleichen. Das Waschsymbol ist hier entscheidend:
Ein leeres Dreieck bedeutet, dass Bleichen erlaubt ist.
Ist es durch zwei parallele Striche geteilt, darf als Bleichmittel nur Sauerstoff verwendet werden.
Ist es ausgekreuzt, darfst du die Wäsche nicht bleichen.
Das Symbol für die chemische Reinigung bzw. professionelle Nassreinigung
Das letzte Waschsymbol ist in der Regel ein Buchstabe in einem Kreis. Er ist für die chemische, professionelle Reinigung relevant. Dieser Waschhinweis findet sich jedoch nicht auf jedem Etikett und ist für den Verbraucher in der Regel auch nicht wichtig. Entscheidend wird dieses Waschsymbol erst, wenn das Textil mal zur Reinigung muss. Denn für den Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin der Reinigung spielt es eine wesentliche Rolle: Das Waschsymbol gibt an, welche schonende Wäsche für das Kleidungsstück beim Reinigen erlaubt ist.
Steht kein Buchstabe im Kreis, bedeutet dies, dass für die Wäsche jede Art von professioneller Reinigung möglich ist.
Ein großes P heißt, dass bei der Reinigung Perchlorethylen genutzt werden darf.
Ein großes F erlaubt das Reinigen mit Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln.
Ein großes W ist das Waschsymbol für die professionelle Nassreinigung.
Ist das Waschsymbol durchgestrichen, verträgt die Kleidung kein chemisches Reinigen.
Ein großes A stand früher dafür, dass das Kleidungsstück mit allgemein üblichen Lösungsmitteln gereinigt werden darf. Dieses Symbol ist jedoch veraltet und wird heute nicht mehr verwendet. In älteren Textilien kann es aber noch auftauchen.
Wo stehen die Waschsymbole und wie werden sie richtig gelesen?
Meist findet sich die Anleitung zur richtigen Wäsche auf einem weißen Etikett, das an der linken Innenseite des Kleidungsstücks eingenäht ist. Schaue dort nach und du wirst es in aller Regel finden. Dieses Etikett enthält bis zu fünf Pflegesymbole sowie manchmal noch zusätzliche Informationen. Das können z. B. Tipps zum Textil sein, die ausgeschrieben sind, wie etwa die Beschaffenheit des Stoffs oder den Hinweis "Mit ähnlichen Farben waschen".
Wichtig: Die Waschhinweise sind eine Empfehlung des Herstellers. Sie geben Tipps, welche Belastung des Textils beim Waschen maximal erlaubt ist, ohne es zu beschädigen. Selbstverständlich kannst du es immer auch vorsichtiger behandeln und nur sehr schonend waschen.
Veraltete Waschsymbole
Einige Varianten der Waschsymbole werden inzwischen nicht mehr genutzt, finden sich aber trotzdem noch auf älteren Kleidungsstücken.
Entdeckst du solche Waschzeichen an Textilien, sind sie so zu entschlüsseln:
Ein schwarzes Dreieck verbietet jegliches Bleichen der Kleidung.
Ist ein schwarzer ausgekreuzter Kreis zu sehen, verträgt die Kleidung keine chemische Nassreinigung.
Ein A in einem Kreis steht für die professionelle Reinigung mit allgemein üblichen Lösungsmitteln (s. o.).
Waschsymbole sind Pflicht
Die Kennzeichnung wird übrigens durch die Europäische Union geregelt. Jeder Textilhersteller ist somit verpflichtet, seine Produkte mit diesen Informationen zu versehen. Europaweit werden so einheitlich die gleichen Waschsymbole genutzt, die seit 1958 markenrechtlich durch die Organisation GINETEX (Groupement International d’Etiquetage pour l’Entretien des Textiles) geschützt sind. Das Etikett und die Pflegesymbole müssen über die gesamte Lebensdauer der Wäsche hinweg sichtbar bleiben.
Was tun, wenn der Waschzettel herausgeschnitten wurde?
Der Waschzettel ist wie erwähnt meist an der linken Innenseite eines Kleidungsstücks eingenäht. Obwohl diese Stelle am Textil als recht geeignet erscheint, sind manche Waschzettel so ungünstig platziert, dass sie kitzeln oder auch kratzen. Gar nicht so selten werden die Hinweise daher herausgeschnitten und die Tipps zum Waschen gehen verloren.
Fehlt der Waschzettel, solltest du das Kleidungsstück besonders vorsichtig, vor allem aber mit ähnlich farbigen Stücken waschen. Und auch bei der Waschtemperatur ist Vorsicht geboten: lieber einmal kälter waschen, als nachher ein eingelaufenes Kleidungsstück in den Kleider-Container geben zu müssen.
Vorsicht bei Wäschezeichen aus dem Ausland
Nicht überall auf der Welt gelten die gleichen Regeln für die Waschhinweise. In den USA, in Japan und Südkorea werden beispielsweise zum Teil andere Zeichen verwendet. Achte also besonders bei importierter Ware auf eine schonende Behandlung oder greife auf Handwäsche für das Textil zurück. Das ist immer dann sinnvoll, wenn du aufgrund der anders gestalteten Wäschezeichen nicht sicher bist, was das Kleidungsstück, die Gardine oder ein anderes Textil vertragen kann.
Ach, und wenn du jetzt in Sachen Wäschezeichen ein echter Profi bist, bilde dich am besten direkt weiter und schau auch einmal hier hinein: ➤Was bedeuten die Symbole am Backofen? Dann wirst du quasi zum Symbol-Experten.
Lade dir hier eine praktische Übersicht mit allen Waschsymbolen herunter: