Den Tisch richtig decken: Diese Anleitung zeigt, wie es geht
Zwar ist es momentan nicht möglich, Freunde, Bekannte oder Familie zu sich nach Hause einzuladen. Schön machen solltest Du es Dir aber dennoch.
Am besten fängst Du dafür mit einem perfekt gedeckten Tisch an! Denn eine korrekt gedeckte Tafel trägt ebenso zum Ambiente bei wie die Musik oder Beleuchtung.
Wie kann man den Tisch richtig eindecken?
Bevor es ans Tischdecken geht, kontrolliere, ob sich das Essmöbel an der richtigen Position im Raum befindet. Denn niemand hat Freude daran, eingeklemmt zu sitzen oder beim Essen eine Wand anzustarren.
Wie steht der Tisch richtig?
Sorge dafür, dass er genügend Abstand zur Wand hat. So können alle bequem sitzen und das Servieren fällt später leichter. Stelle auch die Stühle nicht zu eng aneinander. Jeder sollte ausreichend Raum zur Verfügung haben. Optimal sind 60 bis 80 cm.
Steht der Tisch sicher?
Überzeuge Dich von der Standfestigkeit des Tisches. Niemand sitzt gern an einem wackeligen Exemplar. Über diesen Fauxpas hilft auch kein noch so perfektes Tischdecken hinweg. Kleine Unebenheiten kannst Du mit Filz-Pads oder passenden Korkscheiben ausgleichen.
Welches Tischtuch ist das richtige?
Befindet sich das Mobiliar am optimalen Platz? Dann stellt sich die Frage: Wie würde ein Profi den Tisch eindecken? Das Eindecken beginnt immer mit einem Tischtuch. Am edelsten wirkt eine weiße Tischdecke ohne Muster – sie ist der Klassiker schlechthin. Hast Du nicht die passende Größe zur Hand, kannst Du auch zwei oder mehr Tischdecken aneinanderlegen. Voraussetzung ist, dass sie dieselbe Breite besitzen und mit einer kleinen Überlappung aneinander gelegt werden. Die Abschlüsse ergeben eine gerade Kante. Wenn Du willst, kannst Du mit Mitteldecken für einen Hingucker sorgen.
Achte beim Waschen der Tischdecken darauf, dass Du Dich penibel an die Waschanleitung hältst. Ein eingelaufenes oder in sich verzogenes Tischtuch macht keinen guten Eindruck. ➤ Was die Waschsymbole bedeuten, liest Du hier.
Ein leicht gestärktes Tischtuch wirkt besonders elegant - selbstverständlich glatt und ohne Bügelfalten.
Achte beim Waschen der Tischdecke auch darauf, dass Du keine unnötigen Waschmittel verwendest. Mehr dazu verrät unser Artikel ➤ Diese Waschmittel brauchst Du wirklich.
Wohin gehören die Teller?
Die Teller machen den Anfang. Ein exklusiver Hingucker ist ein großer Platzteller, der über alle Gänge hinweg vor jedem einzelnen Sitzplatz stehen bleibt. Alternativ eignen sich auch rechteckige Schiefertafeln. Darauf werden die Teller entsprechend dem Menü angeordnet.
Welche Reihenfolge für die Teller?
Der Teller für den Hauptgang gehört nach ganz unten, darüber der für einen eventuellen Zwischengang, darauf der Suppenteller. Möchtest Du vorab Brot mit Butter oder andere Appetitanreger reichen, stelle einen kleinen Teller mit etwas Abstand an den oberen linken Rand.
Die richtige Anordnung fürs Besteck
Bevor man die Festtafel mit dem Besteck eindeckt, lohnt sich die Frage, ob das vorhandene Silberzeug für diesen feierlichen Anlass noch geeignet ist. Wirf einen kritischen Blick auf die Messer, Gabeln und Löffel: Wirken diese stumpf, sind sie mit zahlreichen Kratzern versehen oder gar verbogen, wird es Zeit für ein neues, hochwertiges Besteckset. Ist das Silber jedoch lediglich angelaufen, nutze einen unserer zahlreichen Haushaltstipps, mit denen Du ➤ Silber reinigen kannst.
Wohin gehört das Besteck?
Messer, Gabel, Löffel etc. werden grundsätzlich für Rechtshänder eingedeckt. Sollte ein Linkshänder am Tisch sitzen, wird dieser seines während des Essens unauffällig tauschen. Unter engeren Bekannten kannst Du ihm oder ihr jedoch auch die Freude machen und gleich seitenverkehrt eindecken.
Richte das Essbesteck an der Tischkante aus und platziere es einen Daumen breit davon entfernt. Besonders einfach gelingt dies bei rechteckigen Tischen. So wie Du bei den Tellern von unten nach oben eingedeckt hast, so geschieht dies mit der Silberware von innen nach außen. Messer und Gabel für den Hauptgang liegen innen neben dem Platzteller. Mit einer kleinen Eselsbrücke fällt Dir auch die richtige Seitenwahl leicht: Das Messer liegt rechts, die Gabel hat links ihren Platz.
Wohin gehört das Fischmesser?
Außen neben das erste Besteckset gesellen sich Messer und Gabel für den Zwischengang. Gibt es Fisch, wird statt eines normalen Messers ein Fischmesser gereicht. Rechts außen platzierst Du den Löffel für die Suppe. In die Mitte oberhalb der Teller gehört das Dessertbesteck. Kuchengabel und Dessertlöffel werden gegenläufig arrangiert. Die Zacken der Gabel zeigen nach rechts, darüber liegt der Löffel mit der Laffe nach links ausgerichtet. Das Brotmesser für Dein Amuse-Gueule legst Du auf dem vorbereiteten Brotteller ab.
Die Anordnung der Gläser
Die Anordnung der Gläser kann schon etwas verwirrend sein. Vielleicht fragst Du Dich: Wohin gehört welches Glas und wie viele Gläser benötige ich? Nun, das kommt ganz auf Dein Menü an.
Welche Gläser brauche ich?
Zwei Gläser solltest Du jedoch mindestens beim Eindecken vorsehen: ein Wasserglas und ein Weinglas. Servierst Du zu den Gängen sowohl roten als auch weißen Wein, bekommt jede Farbe selbstverständlich ihr eigenes, passendes Glas. Das Wasserglas steht mit geringem Abstand mittig über dem Suppenlöffel. Das Glas für den Rotwein platzierst Du schräg links davon über der Messerspitze des Hauptganges. Denke Dir eine Linie von Löffel- zu Messerspitze und stelle die Gläser im selben Winkel parallel dazu. Das Weißweinglas vervollständigt das Dreieck der Gläser und wird über dem Wasserglas angeordnet.
Wohin gehört die Serviette?
Stoffservietten unterstreichen den festlichen Rahmen und spielen beim Tischdecken eine dekorative und zugleich nützliche Rolle. Servietten, die leicht gestärkt wurden, können einfach in Form gebracht werden. Dabei sind Deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Zu Kunstwerken verwandelte Servietten erhalten ihren krönenden Platz in der Mitte auf dem Suppenteller. Eine flach liegende, einfache Serviette wird hingegen links neben dem Besteck platziert.
Auch wenn Du der Meinung bist, Deine Speisen seien gut und ausreichend gewürzt - jeder Mensch hat seinen eigenen Geschmack.
Auch an Salz und Pfeffer in ansprechenden Gefäßen solltest Du deshalb beim Tischdecken denken. So können alle ohne umständliches Fragen nachwürzen. Das ist keineswegs unhöflich und man wird Dir Deine Weitsicht danken.
Platziere die Gewürze so, dass sie alle ohne Probleme erreichen können. An einem sehr großen Tisch stellst Du entsprechend mehrere Gewürzsets auf.
Ist Tischdekoration ein Muss?
Kerzen dürfen auf keiner festlich gedeckten Tafel fehlen. Ob Du Tischkärtchen oder Namensschildchen aufstellen möchtest, bleibt Dir überlassen. Für die jeweiligen Jahreszeiten stehen Dir zahlreiche Accessoires aus der Natur zur Verfügung. Es muss somit nicht immer der teure Blumenschmuck vom Floristen sein.
Wie viel Tischdeko ist richtig?
Natürlich trägt aber auch ein bunter Strauß auf dem Tisch zum Wohlfühlambiente bei. Gib jedoch darauf Acht, dass die Blumen keinen Blütenstaub verlieren und außerdem darauf, dass Du den Tisch nicht mit Dekoration überlädst. Das Kernthema ist und bleibt das gemeinsame Essen. Dies darf nicht unter einer zu üppigen Dekoration verschwinden. Übrigens: Wenn Du Dich rechtzeitig informierst, wie Du den Tisch richtig eindeckst, sparst Du wertvolle Zeit.
Geschafft!
Du hast an alles gedacht? Dann genieße noch kurz den Anblick eines perfekt eingedeckten Tisches und freue Dich dann auf das anstehende Essen.