Waschen während Corona: Ein Vater macht mit seiner Tochter die Wäsche

So solltest du deine Wäsche jetzt waschen

In Zeiten von Corona und anderen Keimen ist es wichtig, auch zu Hause das Verhalten anzupassen. 

Willst du auf Nummer sicher gehen, solltest du deshalb bei der Wäsche der Kleidung die Tipps der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) beachten, um dich und andere bestmöglich zu schützen.

Sowohl die Temperatur als auch die Art des Waschmittels ist entscheidend, wenn du Viren effektiv bekämpfen möchtest. Die BZgA empfiehlt die folgenden Maßnahmen, um das Risiko einer Übertragung von Viren zu minimieren:

  • Kochwäsche
    Wasche Spüllappen, Putztücher, Handtücher, Waschlappen, Bett- und Unterwäsche bei mindestens 60 °C. Nutze dafür ein bleichmittelhaltiges Vollwaschmittel. (Einen Überblick über die verschiedenen ➤Waschmittel haben wir hier für dich.)
  • Feinwäsche
    Bei Oberbekleidung wie T-Shirts, Hemden, Blusen oder Pullovern reichen in der Regel niedrigere Waschtemperaturen. Oft darf man diese Kleidungsstücke ohnehin nicht heißer waschen. (Welche Temperatur die Hose oder das Hemd maximal verträgt, verrät das eingenähte Etikett. Was die dort aufgedruckten ➤Waschsymbole bedeuten, liest du hier.)
  • Wäschezusätze
    Hygienespüler sind nicht nötig!
  • Maschinenschutz
    Schütze deine ➤Waschmaschine, deine Wäsche und dich außerdem, indem du mindestens einmal pro Woche einen Heißwaschgang mit mindestens 60 °C laufen lässt. So kann sich in der Maschine kein Biofilm mit Mikroorganismen bilden.

Weitere Infos rund ums Waschen:

Was bedeuten die verschiedenen Waschsymbole?

Was bedeutet ein Kreis auf dem Wäscheetikett? Und das Dreieck? Und das Quadrat? Schaue rein, du wirst Bügeleisen staunen.

Waschmittel: Was du brauchst und was nicht

Vollwaschmittel, Colorwaschmittel, Feinwaschmittel, Tabs ... puh! Was von all diesen Produkten braucht man denn nun eigentlich wirklich?

Ist frische Wäsche immer keimfrei?

Sie riecht gut, sie fühlt sich weich an, aber keimfrei ist frisch gewaschene Wäsche nicht immer. Warum das so ist und wie du das änderst, erfährst du hier.