Nach einer anstrengenden Woche ist wohl nichts erholsamer als ein entspannendes Bad oder eine ausgiebige Dusche im hübsch dekorierten Badezimmer. Bei welcher Bad-Deko man sich am besten entspannen kann, ist persönliche Ansichtssache.
Doch gleichgültig ob Du dabei spontan an ein mediterranes Urlaubsfeeling oder den exklusiven Hauch eines erlesenen Luxus-Spas denkst - bei der Bad-Deko gilt: Alles ist möglich.
Wie kann ich das Bad dekorieren?
Sind erst einmal Ideen für die Bad-Deko gesammelt, lässt sich mit nur wenigen Handgriffen auch das kleinste Badezimmer in eine echte Wohlfühloase verwandeln. So wird der bislang karge Raum zum idealen Ort für Entspannung. Und wer dabei noch darauf achtet, die kleineren oder größeren Accessoires bei PAYBACK Partnern einzukaufen, hat nicht nur das Bad verschönert, sondern gleichzeitig Geld gespart. ➤ Welche PAYBACK Tricks besonders viele Punkte bringen, liest Du hier.
Und wer seine Ideen gar anhand eines durchdachten Konzepts umsetzt, wird rasch feststellen, dass für eine einfallsreiche, attraktive Bad-Deko kein enormes Budget notwendig ist. Es gibt fast endlos viele Tricks, mit denen sich selbst ein in die Jahre gekommenes Badezimmer auffrischen lässt.
Pflanzen als Badezimmer-Deko
Ein Deko-Evergreen sind zweifellos Pflanzen, die jedem Badezimmer eine wohnliche Atmosphäre verleihen. Vor allem Bambus ist eine sehr beliebte und pflegeleichte Pflanze, die sich hierfür besonders gut eignet.
Welche Pflanzen sich außerdem in Deinem Badezimmer wohlfühlen, hängt von mehreren Faktoren ab:
Hat Dein Badezimmer ein Fenster und verfügt daher über Tageslicht oder muss die Pflanze hauptsächlich im Dunkeln überlebensfähig sein?
Für die Deko dunkler Bäder ohne eigenes Fenster reduziert sich die Auswahl dramatisch. Auf grüne Gesellschaft im Bad musst Du dennoch nicht verzichten. In dunklen Bädern fühlen sich diese Pflanzen wohl:
Schusterpalme (Aspidistra)
Immergrüne Glücksfeder (Zamioculas)
Einblatt (Spathiphyllum)
Alle drei sind sehr robuste, genügsame Pflanzen, die auch in Bädern mit wenig Licht auskommen. Das Einblatt ist dabei mit seinem weißen Blütenkolben zweifellos die eleganteste Wahl.
Bei hellen, warmen Bädern sind die Auswahlmöglichkeiten bei Pflanzen im Vergleich zu einem Bad ohne Licht natürlich annähernd unerschöpflich. Mit der relativ hohen Luftfeuchtigkeit im Badezimmer kommen tropische Pflanzen wie das Fensterblatt (Monstera deliciosa) oder die Guzmania am besten zurecht.
Besonders gut wirkt der grüne Farbkleks der Pflanzen in klassisch, also weiß oder beige ausgestatteten Bädern.
Pflanzen für das besonders kleine Badezimmer
Bei wirklich kleinen Badezimmern wird die Frage der natürlichen „Begrünung“ gegenüber der Frage nach optimaler Nutzung des begrenzten Stauraumes immer zweitrangig sein, doch kann man auch hier platzsparende Pflanzen-Dekorationen ins Auge fassen.
In erster Linie kann dies eine Blumenampel sein, die sich gegebenenfalls mit etwas Geschick und Fantasie im zum Badezimmer passenden Dekor auch selbst basteln ließe. Der praktisch unzerstörbare Bogenhanf (Sansevieria)oder die für Bad-Blumenampeln besonders gut geeignete Efeutute (Epipremnum pinnatum) sind geeignete Kandidaten für die Begrünung.
Badezimmer-Deko zum Selbermachen
Auch Holz lässt sich in der Bad-Dekoration besonders wirksam einsetzen. Dabei gilt der Grundsatz, je natürlicher und unbehandelter der Rohstoff verwendet wird, desto größer ist die Wirkung.
Auf jedem Flohmarkt, in Second-Hand-Läden, auf dem Dachboden oder im Keller lassen sich oft alte Gebrauchsgegenstände aus Holz finden, aus denen mit etwas Fantasie die großen Highlights Deiner Bad-Deko werden können.
Eine alte, zum Handtuchhalter umfunktionierte Holzleiter kann in Deinem Badezimmer z. B. ein echter Hingucker sein. Ebenso sorgt eine aus einem altem Holzbrett gefertigte Ablage für die Badewanne für eine warme und wohnliche Atmosphäre.
Rette das Erdbeerkörbchen für die Bad-Deko
Vielleicht lässt sich noch ein Holzkörbchen aus der vergangenen Erdbeersaison auftreiben, das sich mit wenig Aufwand und etwas Holzbeize in ein farblich abgestimmtes Utensilienkörbchen verwandeln lässt.
Noch schöner wird dieses attraktive Bad-Accessoire, wenn Du einen farblich auf die restliche Bad-Deko abgestimmten Bezug nähst. Um eine gelungenere Wirkung und zugleich einen besseren Halt zu erzielen, schlägst Du den Rand des Bezuges etwa drei Zentimeter über den Körbchenrand um. Fläschchen, Tuben, Tiegel aber auch Kämme und Bürsten lassen sich hier nun elegant verstauen.
Wenn Du das Nähzeug eh gerade in den Händen hältst, kannst Du Dir aus einem farblich abgestimmten Stoff auch gleich noch einen schönen Wäschebeutel nähen. Alternativ greifst Du einfach zu dem aus unserem Prämienshop.
Werde kreativ
Zu den fast kostenfreien Möglichkeiten zur Dekoration Deines Badezimmers zählt auch das Aufpeppen Deiner Kosmetiktücher-Box. Dazu genügt weißes Papier, mit dem Du die Schachtel beklebst. Je nach Lust und Laune kannst Du nun weitere Deko-Elemente wie getrocknete Blüten, Blätter, Knöpfe und dergleichen anbringen. Auch lässt sich farblich auf die Deko des Badezimmers abgestimmtes Seidenpapier auf die Box kleben, die so zum passenden Element Deines Bad-Designs wird.
Nachhaltiger lassen sich solche Ideen umsetzen, wenn Du an eine dauerhafte Variante denkst und beispielsweise eine Kosmetiktücherbox aus Sperrholz fertigst. Du wirst sehen, dass sich mit nur ein paar Stoffresten und weiteren Utensilien aus Deinem Bastelfundus alle Ideen zur Dekoration Deines Bades liebevoll und kostengünstig umsetzen lassen.
Das Bad dekorieren: Ton in Ton
Wenn Du Deine Fantasie Wirklichkeit werden lässt, denke beim Basteln unbedingt an die farbliche Abstimmung der einzelnen Elemente und Details, sodass die Wirkung des Gesamtbildes stimmt. Waschlappen, Handtücher, die Badematte, der Duschvorhang, Seifenspender und selbst die Seifen - kurz gesagt, alles was dem Betrachter spontan ins Auge springt - sollten immer denselben Grundton haben, den Du für Deine aktuelle Dekoration auserkoren hast.
Am einfachsten gelingt dies, wenn Du alle Badaccessoires gleichzeitig kaufst. Doch auch im Nachhinein lässt sich mit etwas Mühe ein farbliches Gesamtkonzept einhalten, in dem Duschvorhänge genauso gut zum Handtuch passen wie zu den anderen Accessoires im Bad.
Deko für ein Bad ohne Fenster
Die Dekoration eines Badezimmers ohne Fenster muss sich immer an der Frage ausrichten, wie ein dunkler Raum hell und wohnlich wirken kann. Denke hier unbedingt an helle Farben wie Sand, Creme oder Weiß.
Wenn Du Deine Vorstellungen zu Papier bringst, denke bei der Auswahl der Deko auch an Spiegel und glänzende Oberflächen, welche die Lichtquellen mindestens verdoppeln, idealerweise vervielfachen und das Badezimmer so insgesamt heller erscheinen lassen. Spiegel helfen außerdem, das Badezimmer viel größer wirken zu lassen als es tatsächlich ist. Diese - wenn auch nur künstlich erzeugte Weite - wirkt sich sehr positiv auf das Ambiente des Raumes aus und verbessert unsere Stimmung während der Badbenutzung maßgeblich.
Übrigens solltest Du in einem Bad ohne Fenster besonders auf die Luftfeuchtigkeit achten. Sonst hast Du schnell unbeliebte Mitbewohner. Wie Du ➤ Silberfische bekämpfen kannst, liest Du hier.
Bad-Deko für die Wand
Auch was die Dekoration der Badezimmerwände angeht, sind die Ideen mit etwas Fantasie geradezu unerschöpflich. Das erste und wichtigste Deko-Element ist zweifellos die Wandfarbe. Auch Wandtattoos sind geeignet, hier besonders attraktive Akzente zu setzen. Im modernen Badezimmer sind auch Bilder ausdrücklich erwünscht. Lasse auch hier Deiner Fantasie freien Lauf, wenn Du Dich für Motiv und Rahmen entscheidest. Erlaubt ist, was gefällt und Deinen Vorstellungen am ehesten entspricht. Und wenn es dann farblich noch zum Gesamtkonzept passt, wird das Badezimmer schnell zu einem echten Lieblingsraum.