Ist Allerheiligen ein Feiertag?

Ist Allerheiligen ein Feiertag?

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Allerheiligen ist immer am 1. November.
  • Der Tag ist ein gesetzlicher Feiertag.
  • Allerdings gilt er nicht in allen Bundesländern.

Allerheiligen ist in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag. Allerdings können sich nicht alle Menschen über einen schul- und arbeitsfreien Tag freuen.

Wo ist Allerheiligen ein Feiertag?

Den Tag nutzen viele Menschen für einen Gang in die Kirche. Er steht jedoch nur in diesen Bundesländern als gesetzlicher Feiertag im Kalender:

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland

In diesen Bundesländern gilt dieser Tag sogar als stiller Feiertag. Öffentliche Tanzveranstaltungen und laute Musik auf Feiern sind am 1. November deshalb in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland verboten.

In allen anderen Bundesländern ist Allerheiligen keiner der gesetzlichen Feiertage, somit nicht arbeitsfrei, und auch in Sachen Schule gibt es kein Erbarmen. Das Gute ist allerdings: Dort darf nach Herzenslust gefeiert werden.

Ein Pointee läuft mit einem Schirm etwas grummelig durch den Regen

Wann ist Allerheiligen?

Allerheiligen ist einer der gesetzlichen Feiertage mit einem feststehenden Datum. Ganz anders als bei Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten oder dem Buß- und Bettag, musst du also keine komplizierten Rechnungen anstellen, um das Datum herauszufinden. Allerheiligen ist in Deutschland immer am 1. November.

Jahr

Wann ist Allerheiligen?

2025

Samstag, 1. November 2025

2026

Sonntag, 1. November 2026

2027

Montag, 1. November 2027

2028

Mittwoch, 1. November 2028

2029

Donnerstag, 1. November 2029

2030

Freitag, 1. November 2030

2031

Samstag, 1. November 2031

An welchem Wochentag ist Allerheiligen?

Allerheiligen ist einer der Feiertage, die einen festen Platz im Kalender haben. Da das Fest der Kirche immer auf den 1. November fällt, ist der Wochentag nicht immer derselbe. Im Jahr 2025 ist Allerheiligen an einem Samstag, 2026 an einem Sonntag und 2027 an einem Montag.

Je nach Lage in der Woche ergeben sich durch Allerheiligen hier und da Brückentage, die du für eine etwas längere Durchschnaufpause oder sogar für eine kurze Reise nutzen kannst. Im Herbst können wir z. B. diese wundervollen Herbststädte empfehlen.

Welche Bedeutung hat Allerheiligen?

Allerheiligen ist ein christlicher Feiertag bzw. ein Hochfest der katholischen Kirche. Dabei wird der Heiligen gedacht. Und zwar – das verrät der Name schon – nicht nur einer oder einem Heiligen, sondern aller Heiligen.

Dieser "Sammelfeiertag" wurde irgendwann nötig, da die Zahl der Heiligen immer weiter anstieg und die Tage, an denen sie zu feiern waren, irgendwann Überhand nahmen. Deshalb wurde durch die Kirche ein gemeinsamer Festtag für alle verstorbenen Heiligen festgelegt, an dem ihrer gedacht wird.

Direkt an Allerheiligen schließt in der katholischen Kirche übrigens der Feiertag Allerseelen an. Dieser Gedenktag gilt allen Verstorbenen. Ihre Gräber werden daher für Allerseelen besonders zurechtgemacht und z. T. auch geschmückt, um schließlich gesegnet zu werden.

Ein Pointee mit Brille und Schleife am Kopf

Was hat Allerheiligen mit Halloween zu tun?

Allerseelen ist jedoch nicht der einzige Nachbar im Kalender, den Allerheiligen vorweisen kann: Ein altes Brauchtum hat den Glauben übermittelt, dass am Vorabend von Allerheiligen reichlich böse Geister umherspuken. Mit dem Fest Halloween wollte man sie vertreiben.

Deshalb heißt der Abend vor Allerheiligen auch "Halloween": Der Name leitet sich von "All Hallows Eve" ab, was übersetzt etwa "Vorabend von Allerheiligen" heißt. Warum dieses Fest – anders, als von vielen Menschen angenommen – nicht aus den USA kommt, liest du hier.

Ein Pointee guckt fröhlich aus einem großen Kürbis heraus

FAQ: Die häufigsten Fragen zu Allerheiligen

Ist Allerheiligen ein evangelischer oder katholischer Feiertag?

Allerheiligen ist ein Feiertag der katholischen Kirche. Er findet jedes Jahr am 1. November statt und gilt als stiller Feiertag.

Ist es erlaubt, an Allerheiligen essen zu gehen?

Allerheiligen ist in einigen Bundesländern ein stiller Feiertag. Tanzveranstaltungen und laute Musik sind daher nicht erlaubt. Du kannst aber natürlich essen gehen.

Welcher ist der höchste Feiertag der Katholiken?

Als höchster Feiertag der katholischen Kirche gilt gemeinhin Ostern. An diesem Tag im Kirchenjahr feiern Gläubige die Auferstehung Jesu Christi.

Lass dich vom Wetter nicht unterkriegen! Hier gibt's Blumigbuntes für die gute Laune:

Dir hat der Artikel gefallen? Dann leite ihn gleich weiter!

Das könnte dich auch interessieren:

Die 7 schönsten Städtetrips im Herbst

Willst du raus aus dem Alltag? Wie wär's mit einem Städtetrip? Wir verraten, welche Städte sich im Herbst besonders lohnen.

Erkältung vorbeugen: die 9 besten Tipps

Überlasse Halsschmerzen und laufende Nasen den anderen. Wir verraten, wie du Erkältungsviren eine freundliche Absage erteilst.

Die schönsten Weihnachtsfilme im Fernsehen

Wann läuft "Sissi" im Fernsehen? Wann kommt "Der kleine Lord" im TV? Wir haben alle TV-Zeiten!