Die Kennzeichnung wird übrigens durch die Europäische Union geregelt. Jeder Textilhersteller ist somit verpflichtet, seine Produkte mit diesen Informationen zu versehen. Europaweit werden so einheitlich die gleichen Waschsymbole genutzt, die seit 1958 markenrechtlich durch die Organisation GINETEX (Groupement International d’Etiquetage pour l’Entretien des Textiles) geschützt sind. Das Etikett und die Pflegesymbole müssen über die gesamte Lebensdauer der Wäsche hinweg sichtbar bleiben.
Was tun, wenn der Waschzettel herausgeschnitten wurde?
Der Waschzettel ist wie erwähnt meist an der linken Innenseite eines Kleidungsstücks eingenäht. Obwohl diese Stelle am Textil als recht geeignet erscheint, sind manche Waschzettel so ungünstig platziert, dass sie kitzeln oder auch kratzen. Gar nicht so selten werden die Hinweise daher herausgeschnitten und die Tipps zum Waschen gehen verloren.
Fehlt der Waschzettel, solltest du das Kleidungsstück besonders vorsichtig, vor allem aber mit ähnlich farbigen Stücken waschen. Und auch bei der Waschtemperatur ist Vorsicht geboten: lieber einmal kälter waschen, als nachher ein eingelaufenes Kleidungsstück in den Kleider-Container geben zu müssen.