verdorbene Lebensmittel: eine Auswahl an frischen Lebensmitteln

Wie erkenne ich verdorbene Lebensmittel?

Noch genießbar oder schon reif für die Tonne? Beim ersten Hinsehen verdorbene Lebensmittel als solche zu erkennen, ist nicht ganz einfach. Und auch das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt keinen sicheren Hinweis. Doch mit ein paar Tricks und dem Einsatz Deiner Sinne kannst Du schlechte Produkte in vielen Fällen von noch genießbaren unterscheiden. Hier erfährst Du, worauf Du achten kannst.

Was bedeutet das Mindesthaltbarkeitsdatum und was ist der Unterschied zum Verbrauchsdatum?

Hinweise auf die Haltbarkeit eines Lebensmittels geben das Verbrauchs- und das Mindesthaltbarkeitsdatum. Das Verbrauchsdatum ist für leicht verderbliche Lebensmittel vorgesehen und gibt an, bis wann Fleisch, Fisch und Co. zu verbrauchen sind. Nach Ablauf des Datums sollten die Produkte nicht mehr gegessen werden, da andernfalls Gesundheitsgefahr durch Keime besteht.

Anders sieht es aus, wenn das ➤ Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) eines Lebensmittels abgelaufen ist. Das MHD ist das Datum, bis zu dem das ungeöffnete Produkt bei korrekter Aufbewahrung seine speziellen Eigenschaften wie Geschmack oder Farbe behält. In vielen Fällen sind Lebensmittel auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar. Schau Dir abgelaufene Produkte deshalb erstmal genauer an, bevor sie im Müll landen.

Verdorbene Lebensmittel erkennen: So geht‘s

Eier-Frischetest im Wasserglas

Ob ein rohes ➤ Ei noch frisch ist, lässt sich ganz leicht mit dem ➤ Wasserglas-Test herausfinden. Lege das Ei dafür einfach vorsichtig in ein Glas Wasser. Bleibt es unten am Boden liegen, ist es noch frisch. Stellt es sich etwas schräg, ist es nicht mehr ganz frisch, kann aber noch verzehrt werden, wenn Du es gut erhitzt.

Schwimmt es allerdings oben im Glas, solltest Du es entsorgen. Der Grund: Je älter ein Ei ist, umso mehr Wasser verdunstet im Inneren. Der dadurch entstehende Platz füllt sich mit Luft. Und die sorgt dafür, dass das Ei an die Wasseroberfläche steigt.


Der Milch-Check: Anzeichen für verdorbene Milchprodukte

Verdorbene Milch kannst Du oft schon von außen erkennen. Warum? Ist die Milch schlecht, wölbt sich die Packung nach außen. Dasselbe gilt für Milchprodukte wie Joghurt und Frischkäse, bei denen sich beispielsweise der Deckel wölbt. Hat die Verpackung noch ihre ursprüngliche Form, stehen die Chancen gut, dass noch alles genießbar ist.

Sicherheit gibt bei Milchprodukten eine Geruchs- und Geschmacksprobe: Schlechte Milch oder verdorbener Joghurt riechen in der Regel säuerlich, schmecken bitter und bilden Klumpen.

Aufgeblähte Verpackungen sind ein Warnzeichen

Nicht nur bei Milchprodukten, sondern auch bei anderen Lebensmitteln wie Konservendosen oder Fertigsalaten im Plastikbeutel gelten aufgeblähte Verpackungen als Anzeichen dafür, dass das Produkt ungenießbar ist. Der Grund: Wenn sich Keime vermehren, bilden sie Gase, die dafür sorgen, dass sich die Verpackungen nach außen wölben.

Kartoffeln: Vorsicht vor Keimen und grünen Stellen

Kaum gekauft, schon fangen die ➤ Kartoffeln an zu keimen: In diesem Fall sollten die Keime großzügig abgeschnitten werden. Warum das so ist? An diesen Stellen kann vermehrt Solanin entstehen, das giftig ist. Dasselbe gilt für grüne Stellen an Kartoffeln. Aber aufgepasst: Sind Kartoffeln bereits über und über mit Keimen oder grünen Stellen übersät, sollten sie besser in den Müll anstatt in den Kochtopf. In diesem Fall könnte schon so viel Solanin entstanden sein, dass es sich nicht einfach wegschneiden lässt.


So erkennst Du verdorbenes Fleisch

Fleisch ist leicht verderblich und bietet einen guten Nährboden für Keime. Aus diesem Grund sollte es immer dann in den Müll, wenn das Verbrauchsdatum abgelaufen ist. Darüber hinaus gibt es weitere Merkmale, an denen Du verdorbenes Fleisch erkennen kannst.

  1. Die Farbe des Fleisches unterscheidet sich je nach Tierart. Während Rindfleisch eher rot ist, zeichnet frisches Schweinefleisch eine rosa Farbe aus. Doch egal, welches Tier: Auf keinen Fall sollte die Farbe gräulich sein, denn das spricht für den Verderb. Grundsätzlich gilt: Fleisch wird mit der Zeit dunkler. Älteres Fleisch ist also deutlich dunkler, als es im frischen Zustand war.
  2. Frisches Fleisch riecht neutral oder leicht säuerlich. Riecht es muffig oder süßlich, ist das ein Alarmsignal.
  3. Frisches Fleisch verliert kaum Wasser. Sollte das Steak in der Verpackung also bereits in Wasser schwimmen, gehört es in den Abfall.

Tipp: Besonders leicht verderbliche Waren wie Hackfleisch und roher Fisch sollten möglichst am Tag des Einkaufs verzehrt werden.

Zusammenfassung: Anzeichen für verdorbene Lebensmittel

Um verdorbene Lebensmittel zu erkennen, solltest Du Dich nicht nur an das Mindesthaltbarkeitsdatum halten, denn dieses markiert nicht das Ablaufdatum eines Produktes. Setze lieber Deine Sinne ein und nimm Milch, Kartoffeln und Co. im Zweifelsfall genau unter die Lupe, bevor Du sie im Abfall entsorgst.

Konkret heißt das: Schau genau hin. Ist bereits ein Schimmelpilz zu sehen oder hat sich das Produkt ansonsten äußerlich verändert? Sieht die Verpackung bereits verformt aus? Riecht das Produkt vielleicht plötzlich säuerlich oder muffig? Oder schmeckt es irgendwie unangenehm? Das alles sind Anzeichen dafür, dass ein Lebensmittel schlecht ist.

Grundsätzlich gilt: Kommt Dir ein Lebensmittel hinsichtlich seines Aussehens, Geruchs oder Geschmacks seltsam vor, isst Du es lieber nicht mehr. Ist das Verbrauchsdatum abgelaufen, gehört das Produkt ebenfalls in die Tonne!

verdorbene Lebensmittel: eine Auswahl an frischen schnell verderblichen Lebensmitteln

Das könnte Dich auch interessieren:

Wie lange sind Lebensmittel haltbar?

Das Mindesthaltbarkeitsdatum kennst du bestimmt. Aber was ist das Verbrauchsdatum? Wir verraten, wie lange Lebensmittel wirklich haltbar sind.

Ohne Kohlenhydrate: Was bringt Low Carb?

Einige Ernährungsexperten sind überzeugt: Du solltest dich trennen. Und zwar von Kohlenhydraten. Aber lohnt sich das überhaupt?

Spirulina, Goji, Açaí: Wie gesund ist Superfood?

Ein paar Chia-Samen hier, einige Chlorella-Algen da und schon machen Superfoods kerngesund? Na ja, nicht so ganz.

Black Week 2023  - nur vom 17. - 27.11.2023

Die PAYBACK Black Week geht in die Vollen. Auch bei uns gibt es attraktive Black Friday Angebote und viele, viele Extra-Punkte.
Die Gelegenheit war noch nie so günstig:
Die Preise fallen und der Punktestand schnellt nach oben!
Gleich zuschlagen zur PAYBACK Black Week.

zur Black Week