Kross gebratene Maultaschen in einer schweren Pfanne

Maultaschen: volle Packung lecker

So uneitel und aufgeschlossen wie die Maultasche ist längst nicht jede Nudel. Der Köstlichkeit aus dem Schwabenländle sind nämlich gleich drei Dinge ganz egal:

  1. Wie groß sie ist
  2. Womit sie gefüllt wird
  3. Wie du sie servierst

Allerdings hängen all diese Dinge miteinander zusammen. Aber fangen wir mal vorn an.

Ein Herz für herzhafte Füllungen

Die Maultasche gehört zu den besonders liebenswerten Nudeln, denn sie hat immer reichlich Leckeres dabei: Zwischen den Pastateig passt eine Fleischfüllung genauso wie eine aus vegetarischen Zutaten. Das hat die Maultasche mit der Ravioli genauso gemeinsam wie mit der Tortellini oder deren großer Schwester, der Tortelloni.

Die klassische Füllung besteht allerdings aus Brät, Zwiebeln und eingeweichtem Brötchen. Richtig herzhaft geht es also meist zu, wenn die Maultasche auf den Teller kommt.

Einige Maultaschen schwimmen in köstlicher Brühe

Die wird gegessen, wie sie auf den Tisch kommt

Wie der Teller aussieht, hängt davon ab, worauf du gerade Appetit hast. Und ganz rustikal gefuttert, braucht die Maultasche streng genommen gar keinen Teller. Aber legen wir auch hier am besten einmal vorn los.

Maultaschen als Suppenbeilage

Wirklich gern platscht die Maultasche beispielsweise in den Suppenteller. Auch wenn die klassische Suppenmaultasche dann maximal 5x5 cm groß ist und nicht mehr als 40 g wiegt, fühlt sie sich dort pudelwohl. In einer kräftigen Brühe sorgt sie nämlich für den exakt richtigen Biss und die nötige Sättigung.

Geschmälzte Maultaschen

Bist du kein Suppenkasper? (Wie schade, denn dann lässt du dir auch diese Kürbissuppe entgehen!) Dann probiere Maultaschen mal "geschmälzt". Dabei werden erst einmal Zwiebeln in gebräunter Butter gebraten und dann über die gegarten Teigpakete gegeben.

Hier melden sich in der Regel die größeren Maultaschen mit einer Kantenlänge von etwa 10 cm und einem Gewicht bis 140 g pro Stück zum Dienst. Mit Kartoffelsalat serviert schmecken sie einfach lecker.

Geröstete Maultaschen

Besonders deftig genießt du Maultaschen in der gerösteten Variante: Schneide sie in Streifen und brate sie in der Pfanne kross an. Dabei kann ihnen auch wunderbar ein Ei oder die eine oder andere Zwiebel Gesellschaft leisten. In der Pfanne serviert, schmecken sie wunderbar nach Urlaub!

Eine Nudel unter dem Schutz der EU

Möchte sich einer der Füllungslieferanten "Schwäbische Maultasche" nennen, muss er übrigens bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Sonst könnte ja jedes Teigwerk angeschwommen oder angebrutzelt kommen!

Für die Bezeichnung "Schwäbische Maultasche" muss mindestens eine der Produktionsstufen in Schwaben durchlaufen werden, also entweder die Erzeugung, Verarbeitung oder Herstellung. Sonst darf die Nudel die Herkunftsbezeichnung nicht im Namen führen.

Ein Pointee mit Kochmütze hat vom Essen gekostet und ist sehr zufrieden

Ab nach Schwaben! Unsere Reisepartner bringen dich hin!

Dir hat der Artikel gefallen? Dann leite ihn gleich weiter!

Das könnte dich auch interessieren:

Caramelle: die feierfreudige Nudel

Helau und alaaf! Eins ist sicher: Diese Nudel trägt ihren Namen völlig zu Recht. Noch dazu hat sie Köstliches im Gepäck. Was das ist, entscheidest du!

Schuster, bleib bei deinen Nudeln!

Diese Pasta bringt so viel Geschmack mit, dass du dir über eine raffinierte Soße gar keine Gedanken machen musst. Nett, oder? Hier lernst du sie kennen!

Mezza Zita: kurz, hohl, lecker

So manche Pasta schmeckt zum Hineinlegen gut – die Mezza Zita ist nicht weniger als eine Nudel zum Heiraten! Erfahre hier alles über die Nudel für Jasager!