Jostabeeren liegen auf Holz

Was ist die Jostabeere?

Auf den ersten Blick weiß man gar nicht so recht, womit man es bei der Jostabeere zu tun hat: Sie hat die Farbe dunkler Weintrauben, den trockenen Blütenrest einer Stachelbeere und den Geschmack von Johannisbeeren, allerdings süßer. Hm, was also ist diese mysteriöse Beere, deren Strauch sich auch hier in Deutschland pudelwohl fühlt und reichlich Früchte trägt?

Eigentlich verrät der Name schon alles, denn "Josta" ist die Zusammensetzung aus "Johannisbeere" und "Stachelbeere". Die süßen Beerchen sind also eine Kreuzung dieser beiden Früchte und schmecken säuerlich-süß, saftig und einfach köstlich!

In der Jostabeere steckt neben dem guten Geschmack außerdem reichlich Vitamin C (das hat sie mit der ➤Kiwibeere gemeinsam), sodass sie eine überaus gesunde Nascherei ist. Von Juni bis Juli kann man die Beeren pflücken.

Der Ertrag der Sträucher ist regelmäßig deutlich höher als bei den beiden Ursprungspflanzen, sodass die Ernte immer recht ordentlich ausfällt. Ist sie einmal zu üppig, ist das kein Problem: Jostabeeren (oder "Jochelbeeren", wie sie auch genannt werden) können wunderbar zu Marmelade eingekocht werden. Wie das geht? ➤Das liest du hier!

Koche Deine eigene Marmelade! Töpfe dafür gibt es hier:

Das könnte dich auch interessieren:

Was ist eine Horngurke?

Wer gurkt denn hier so kunterbunt rum? Wir stellen die Kiwano bzw. Horngurke vor, die zwar gurkig aussieht, aber geschmacklich viel, viel spannender ist!

Was ist eine Pineberry?

Nanu? Hat sich hier eine Erdbeere in der Farbwahl geirrt? Nicht ganz! Die Pineberry sieht nicht nur anders aus, sie überrascht auch mit ihrem Geschmack.

Was ist eine Lulo?

Quietschorange und einfach köstlich sind Lulos! Du kennst die kleinen Früchtchen nicht? Dann verpasst Du vielleicht den besten Caipirinha Deines Lebens!