Feinwaschmittel: Eine Bluse flattert vor blauem Himmel im Wind

Feinwaschmittel: Braucht man das wirklich?

Hast du ein Feinwaschmittel zu Hause? Falls ja, machst du alles richtig. Denn wenn Kleidungsstücke aus empfindlichen Stoffen wieder sauber werden sollen, ist ein Feinwaschmittel unverzichtbar. 

Trotzdem findet man längst nicht in jedem Haushalt ein passendes Waschmittel für Feines. Warum eigentlich nicht? Wir haben uns Feinwaschmittel mal genauer angesehen und zeigen dir:

  • warum sich die Produkte lohnen,
  • wofür du das spezielle Waschmittel nutzen solltest und
  • wie Feinwaschmittel deine Lieblingskleidung lange schön und gepflegt aussehen lässt.

Vollgepackt mit diesem Wissen kannst du selbst entscheiden, ob du nicht lieber auch ein Feinwaschmittel in deinem Haushalt einquartierst.

Brauche ich Feinwaschmittel?

Die Antwort auf die Frage, ob Feinwaschmittel wirklich nötig ist, lässt sich leicht beantworten. Immerhin raten sogar Verbraucherzentralen zu einem Vollwaschmittel, einem Colorwaschmittel und eben zum besagten Feinwaschmittel. Die Antwort ist also: Ja, du brauchst ein Feinwaschmittel. Aber ... warum eigentlich?

Warum sollte ich Feinwaschmittel verwenden?

Feinwaschmittel eignen sich besonders für sehr empfindliche Fasern wie beispielsweise Spitze. Oft dürfen diese nur bei geringen Temperaturen gewaschen werden. Trotzdem sollen sie natürlich hygienisch sauber werden, einen schönen Duft haben und außerdem möglichst lange gut aussehen.

Ein Feinwaschmittel kommt da wie gerufen: Es reinigt die Fasern besonders schonend, da keine Bleichstoffe oder Aufheller enthalten sind. Das spezielle Waschmittel für Feines bildet außerdem in der Waschmaschine einen sehr guten Schaum, der das Gewebe beim Waschgang zusätzlich schützt. So haben Kleidungsstücke und andere Produkte/Textilien aus empfindlichen Fasern eine echte Chance auf eine sanfte, aber effektive Pflege und einen angenehmen Duft.

Feinwaschmittel: Gewaschene Wäsche hängt auf einer Leine im Freien Was sollte ich mit Feinwaschmittel waschen?

Wie der Name schon verrät, ist Feinwaschmittel ideal für Feines, also für Wäsche, die empfindlicher ist als z. B. Frottee-Handtücher oder Servietten. Typische Kandidaten für die Feinwäsche sind beispielsweise:

  • Blusen
  • Hemden
  • empfindliche Dessous
  • Teile mit Spitze
  • Textilien mit aufwendigen Applikationen

Diese Kleidungsstücke würden in einem normalen Vollwaschgang ohne Feinwaschmittel leiden, ihre Form verlieren, knittern oder sogar kaputtgehen.

Was sollte ich nicht mit Feinwaschmittel waschen?

Kleidungsstücke aus tierischen Fasern, wie Wolle oder Seide, solltest du besser nicht mit Feinwaschmittel waschen. Hier ist ein Wollwaschmittel die richtige Wahl. Die im Feinwaschmittel enthaltenen Enzyme könnten die Wolle oder Seide angreifen. Die möglichen Folgen wären ein knotiger Wollpulli oder eine stumpfe Seidenbluse. 

Wo füllt man Feinwaschmittel ein?

Jetzt musst du eigentlich nur noch wissen, in welches Fach das Feinwaschmittel gehört. Das ist schnell geklärt: Das Feinwaschmittel kommt in dasselbe Fach, in das sonst das Vollwaschmittel kommt. Die Kammer mit der römischen Zwei (II) ist für den Hauptwaschgang da, die mit der Eins (I) für die Vorwäsche.

Das heißt: Wählst du ein Waschprogramm ohne Vorwäsche für deine Feinwäsche, musst du nur Fach II befüllen. In der Regel gibt es bei den speziellen Waschprogrammen für Feinwäsche keine Vorwäsche. Ist das bei deiner Maschine anders und möchtest du die Wäsche intensiver reinigen, gibst du zusätzlich Feinwaschmittel in Fach I.

Du bist mehr-Fach verwirrt? Wir entwirren dich gern! Schau mal, hier liest du mehr dazu: In welches Fach kommt das Waschmittel?

Pointee ist froh und schaut nach rechts.

FAQ: Die häufigsten Fragen zu Feinwaschmittel

Was ist der Unterschied zwischen Feinwaschmittel und normalem Waschmittel?

Feinwaschmittel ist für Feines und empfindliche Stoffe gemacht. Im Gegensatz zu "normalem" Waschmittel enthalten diese Produkte keine Bleichmittel und weniger aggressive Tenside. Das übliche Vollwaschmittel ist für robustere Textilien gut und kann durch das Bleichmittel auch mehr gegen Flecken ausrichten. 

Kann ich Feinwaschmittel für alles benutzen?

Theoretisch geht das. Allerdings wirst du dann beim Waschen nicht das Ergebnis erreichen, das du dir wünschst. Hast du unempfindliche, helle oder sogar weiße Wäsche, die noch dazu stark verschmutzt ist? Dann ist ein "normales" Waschmittel besser geeignet, um die Textilien hygienisch rein zu waschen und ihnen einen schönen Duft zu geben.

Kann man Buntwäsche auch mit Feinwaschmittel waschen?

Ja, du kannst deine bunten oder dunklen Textilien auch mit einem Feinwaschmittel waschen. Es hat einen angenehmen Duft und schont die Farben, da es keine Bleichmittel enthält. Gegen Flecken in den Fasern hilft es jedoch nicht so gut. Sind die Textilien stärker verschmutzt, ist ein Colorwaschmittel besser geeignet.

Dir hat der Artikel gefallen? Dann leite ihn gleich weiter!

Das könnte dich auch interessieren:

Was bedeuten die Waschsymbole?

Quadrate, Kreise, Dreiecke ... du willst doch nur waschen und nicht zum Mond fliegen! Wir verraten, was die Waschsymbole bedeuten.

Fenster putzen: So gelingt es streifenfrei

Fehlt dir der rechte Durchblick? Dann putz doch mal wieder die Fenster. Wir verraten, wie es schnell und streifenfrei geht.

Den Tisch richtig decken: Wie geht das?

Bringe deine Festtafel mit einem perfekt gedeckten Tisch zum Glänzen! Unsere Tipps verraten, wo Teller, Gläser, Besteck und Servietten hingehören.