Ein Kugelgrill im Freien mit Fleisch, Gemüse und Geschirrkorb

Für ein rundes Grill-Vergnügen: Wie funktioniert ein Kugelgrill?

Eine besondere Form des Grills ist der Kugelgrill. Egal ob mit Holzkohle, Strom oder Gas befeuert, wie das Gerät genau funktioniert und welche Punkte Du sonst noch beachten solltest, das erfährst Du hier.

Ein Kugelgrill sieht nicht nur schick aus, er ist auch vielseitig einsetzbar. Denn anders als mit einem herkömmlichen Grill kannst Du mit dem Gerät sowohl direkt als auch indirekt brutzeln. Aber was bedeutet das und was macht einen Kugelgrill eigentlich zu einem Kugelgrill?

Merkmale: Was zeichnet einen Kugelgrill aus?

Wie sich allein aus seiner Bezeichnung schon schließen lässt, handelt es sich beim Kugelgrill um einen runden, geschlossenen Grill. Dieser setzt sich aus zwei Halbkugeln zusammen. Davon befindet sich die untere auf einem festen Gestell mit Standbeinen. Im unteren Kessel befinden sich zwei Roste. Eines dient als Ablage für die Kohle und ein weiteres ist am oberen Rand befestigt und bietet Platz für das Grillgut.

Die obere Halbkugel dient beim Kugelgrill als Deckel. Sie ist mit einem hitzebeständigen Griff ausgestattet und in der Regel auch mit einem Thermometer. Sowohl Kessel als auch Abdeckung sind darüber hinaus mit Belüftungslöchern versehen. Befeuert wird der Kugelgrill mit Holzkohle, Strom oder Gas.

Erfunden wurde der Kugelgrill übrigens im Jahr 1952 vom US-Amerikaner George Stephen. Der arbeitete bei Weber Brothers Metal Works, einem Unternehmen seines Vaters. Eines Tages funktionierte er die Unterseiten zweier Bojen einfach zu einem runden Grill um. Das war die Geburtsstunde des Kugelgrills. 

Anleitung: Wie funktioniert ein Kugelgrill?

Im Prinzip ähnelt die Garmethode des Kugelgrills der des Umluftofens. Entscheidend sind dabei die Belüftungsöffnungen. Die Luftlöcher im Kessel dienen der Sauerstoffzufuhr. Briketts und Kohle brauchen nämlich Sauerstoff, um zu glühen. Dabei gilt: Je mehr Sauerstoff, desto heißer wird der Brennstoff.

Unter der Voraussetzung, dass der Deckel geschlossen ist, wandert die heiße Luft durch den gesamten Kugelgrill und weicht anschließend als Rauch durch die Löcher im Deckel wieder aus. So ist eine optimale Zirkulation der Luft gegeben, die das Grillgut nicht nur von unten, sondern auch von oben gart. Man spricht an dieser Stelle auch vom indirekten Grillen. Das ist eine besonders schonende Methode, die es ermöglicht, Fleisch zart und saftig zuzubereiten.

Über die Belüftungslöcher kannst Du aber nicht nur ordentlich Hitze erzeugen, sondern grundsätzlich auch die Temperatur regeln. Willst Du diese senken, hältst Du die Lüftungsschlitze geschlossen. Auf diese Weise gelangt kein Sauerstoff an die Kohlen beziehungsweise Briketts.

Mal abgesehen von den Belüftungslöchern kannst Du auf einem Kugelgrill Würstchen und Co. auch ohne Deckel grillen – also direkt über der Glut und ohne Luftzirkulation. Ob Du den Kugelgrill also für das direkte oder indirekte Grillen nutzen möchtest ist komplett Dir überlassen – ein klarer Vorteil des Geräts gegenüber seinen "gewöhnlichen" Kollegen.

Kugelgrill mit Holzkohle: Wie anzünden?

Um überhaupt in den Genuss eines zarten Steaks zu kommen, gilt es erst einmal, den Kugelgrill anzuzünden. Bei einem Exemplar mit Holzkohle funktioniert das wie folgt:

  1. In einem ersten Schritt nimmst Du den Deckel ab und öffnest alle Lüftungsschlitze.
  2. Staple anschließend die Kohlen oder Briketts samt Grillanzünder zu einer Pyramide und zünde diese an. Alternativ kannst Du auch ein Zubehör wie einen Anzündkamin zu Hilfe nehmen.
  3. Wenn die Kohlen mit einer leichten, weißen Asche überzogen sind, kannst Du sie im Kugelgrill in die gewünschte Formation bringen.
  4. Das Grillgut kann nun auf der Kugelgrill-Ablage landen. 
Anzündkamin verstreut Grillkohle im Grill

Kugelgrill kaufen: Was beachten?

Du spielst mit dem Gedanken, Dir einen Kugelgrill anzuschaffen. Dann gilt es sich vorab bereits einige Gedanken dazu zu machen. Denn die Auswahl an Geräten ist groß und kaum zu überschauen.

Zum einen musst Du Dich entschließen, wie der Kugelgrill beheizt werden soll. Möchtest Du lieber einen Elektro- oder einen Gasgrill haben? Oder soll's doch lieber ein Kohlegrill werden?

Zum anderen solltest Du Dir überlegen, welche Größe die Grillfläche hat. Mach das am besten davon abhängig, wie viele Gäste Du an einem Grillabend durchschnittlich zu Besuch hast, um so genug Platz für das Grillgut aller Teilnehmer einzuplanen.

Den Kugelgrill gibt es in kleinen Ausführungen – beispielsweise mit einem Durchmesser von 30 cm. Gleichzeitig stehen aber auch große Exemplare mit einem Durchmesser von bis zu einem Meter zum Verkauf.

Mit dem Kugelgrill grillen: Welches Zubehör ist sinnvoll?

Neben der Größe und der Befeuerungsart solltest Du Dich des Weiteren über mögliches Zubehör informieren. Dazu gehört zum Beispiel ein Thermometer. Denn nicht jeder Kugelgrill ist mit einem ausgestattet.

Wenn also noch keines eingebaut wurde, ist das eine sinnvolle Anschaffung. Grund: Bei einem geschlossenen Grill ist der Garpunkt nicht ersichtlich. Anhaltspunkt darüber kann aber die Temperatur geben.

In puncto gesundes Grillen sollte eine Abtropfschale nicht fehlen. Diese fängt herunter tropfendes Fett und Marinade auf, sodass sie nicht in die Glut tropfen und so schädliche Dämpfe gar nicht erst entstehen können.

Kugelgrill: ja oder nein?

Gruppe aus Freunden grillt mit einem Kugelgrill im Park

Der Kugelgrill ist in der Regel teurer als ein gewöhnlicher Grill. Meist sind die Modelle in ihrer Höhe auch nicht verstellbar. Nichtsdestotrotz überwiegen die Vorteile, die ein Kugelgrill mit sich bringt. Denn im Vergleich zu anderen Grilltypen eröffnet der Kugelgrill dem Grillmeister ganz neue Möglichkeiten. Er ist sowohl für direktes Brutzeln geeignet als auch indirektes – und zwar dank einer optimalen Hitzeverteilung.

Suchst Du noch Grillzubehör und Grillspezialitäten?

Das könnte Dich auch interessieren:

Grillen: die besten Tipps für Grillliebhaber

Die Grillsaison naht! Wir verraten wir dir die besten Rezepte und Tipps fürs Grillen, damit du mit deinen Grillkünsten Freunde und Familie überzeugst!

Grillen: Tipps und Tricks zum gesunden Grillen

Worauf muss man eigentlich achten, um gesund zu Grillen? Alle Tipps und Tricks rund um Grilltyp, Marinade und Co. findest Du hier.

Gesundes Frühstück: Das solltest du essen

Morgenstund' hat Gold im Mund? Vitamine und Ballaststoffe wären doch viel wichtiger! So sieht ein gesundes Frühstück aus.

Black Week 2023  - nur vom 17. - 27.11.2023

Die PAYBACK Black Week geht in die Vollen. Auch bei uns gibt es attraktive Black Friday Angebote und viele, viele Extra-Punkte.
Die Gelegenheit war noch nie so günstig:
Die Preise fallen und der Punktestand schnellt nach oben!
Gleich zuschlagen zur PAYBACK Black Week.

zur Black Week