Ein leckeres Ei zum Sonntagsfrühstück ist etwas Herrliches. Da könnte man glatt zwei verputzen. Aber ist das gesund?
Die kurze Antwort ist: Ja, aber. Denn war da nicht auch irgendetwas mit dem Cholesterin? Wir haben uns die rundlichen Leckereien einmal genau angesehen.
Inhaltsstoffe: So viel Gesundes steckt im Ei
Auch wenn man es einem Ei nicht ansieht: Unter der Schale verstecken sich im Eiweiß und Eigelb jede Menge wertvolle Nährstoffe. Je nach Größe des Eis enthält es davon eine ganze Menge.
Diese Inhaltsstoffe bringt ein Ei auf den Frühstückstisch:
Protein
Vitamin A
Vitamin D
Vitamin E
Vitamin K
B-Vitamine
Kalzium
Phosphor
Eisen
Natrium
Kalium
Lecithin
Cholesterin
Omega-3-Fettsäuren
Das Protein (Eiweiß) ist besonders wertvoll, denn das können wir Menschen zu 100 Prozent verwerten. Für den Muskelaufbau ist das beispielsweise essenziell. Die gesunden Omega-3-Fettsäuren findest du vor allem in Bio-Eiern vor. Die erkennst du ganz einfach an dem Aufdruck auf dem Ei.
Und auch die anderen Stoffe lohnen sich: Wer es mit der Menge nicht übertreibt, tut sich mit einem Ei also durchaus etwas Gutes. Wäre da nur nicht das Cholesterin. Denn das hat einen reichlich schlechten Ruf.
Cholesterin im Ei: Ist es schädlich?
Cholesterin wird häufig im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen genannt. Einen direkten Einfluss auf den Cholesterinspiegel hat so ein Ei aber nicht zwingend: Das liegt auch daran, dass Cholesterin nur in kleinen Teilen über die Nahrung aufgenommen wird. Den Großteil stellt der Körper her, weil es beispielsweise für die Hormonproduktion wichtig ist. Bei vielen Menschen produziert der Körper einfach weniger von dem Stoff, wenn mehr über die Nahrung aufgenommen wird.
Gehörst du zu denjenigen, die gern Eier essen, behältst du am besten deine Blutwerte im Blick. Stellt sich heraus, dass du Probleme mit dem Cholesterinspiegel oder Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hast, kann es wichtig sein, weniger Eier zu verputzen. Lass dich dazu unbedingt ärztlich beraten. So kannst du genießen, ohne ein Risiko einzugehen.
Wie viele Eier am Tag sind gesund?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt aktuell, pro Woche nicht mehr als ein Ei zu essen.
Das liegt allerdings nicht daran, dass mehr Eier per se ungesund wären. Die Menge wird deshalb empfohlen, weil schon ein Ei so viele Nährstoffe mitbringt, dass es für die Gesundheit ausreicht. Möchtest du mehr als ein Ei genießen, spricht also erst einmal nichts dagegen, wenn die Ernährung insgesamt gesund und ausgewogen ist.
So lässt du dir Eier sicher schmecken
Eier sind lecker und wie oben beschrieben auch gesund. Sie sind aber leider auch kleine Divas.
Eier gehören zu den leicht verderblichen Lebensmitteln. Achte deshalb bei der Lagerung darauf, dass du den Ansprüchen der empfindlichen Köstlichkeiten gerecht wirst. Dann kannst du sie gefahrlos genießen und von den gesunden Inhaltsstoffen profitieren.
Diese Tipps sind wichtig:
Ei-skalt Bewahre die Eier durchgängig im Kühlschrank auf. So bleiben sie am längsten frisch. Warum Eier im Geschäft nicht gekühlt werden, liest du hier.
Nicht waschen Die Schale des Eis schützt sein "Innenleben". Wasche sie nicht ab, sonst zerstörst du die auf der Schale befindliche, natürliche Schutzschicht. Sie sorgt dafür, dass Keime nicht ins Innere gelangen.
Spätzünder müssen durchgaren Mussten einige Eier länger im Kühlschrank ausharren, kannst du sie immer noch essen. Sobald das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, solltest du sie dir aber nur noch ganz durchgegart schmecken lassen.
Mach Keimen den Gar-aus Eier mit angeknackster Schale solltest du sofort verwenden und unbedingt vollständig durchgaren. Keime könnten es sich im Ei gemütlich gemacht haben. Garst du das Ei durch, haben sie keine Chance.
Bitte beeilen beim Rohverzehr In Mayonnaise, Tiramisu oder Zabaione mischen Eier mit. Sie werden allerdings nicht gegart. Verwende für diese Rezepte ausschließlich ganz frische und intakte Eier. Iss die Köstlichkeiten außerdem innerhalb von 24 Stunden auf. (So lecker sie sind, sollte das kein Problem sein.)
Leckeres mit Ei oder ohne gefällig? Dann bitte hier entlang:
Dir hat der Artikel gefallen? Dann leite ihn gleich weiter!
Wie lange du Eier im Blubberbad lassen solltest, warum die Eigröße dabei wichtig ist und was ein Urlaub in den Bergen damit zu tun hat, erfährst du hier.