Ei-Gewicht: Was wiegt so ein Ei eigentlich?

Gewicht: Was wiegt ein Ei?

Ein krosser Toast, ein herrlich duftender Kaffee oder heiß dampfender Kakao und schließlich noch ein erwartungsfroh in seinem Becher sitzendes Ei: So lässt man sich sein Frühstück doch gern schmecken!

Wie viel Ei da aber tatsächlich in seinem Hochsitz auf dich wartet, ist ganz unterschiedlich. Denn schließlich gibt es große Eier und kleine, dickere und dünnere, weiße oder braune. (Wovon die Farbe der Eier abhängt, erfährst du hier.)

Willst du nicht schon nach dem Verputzen des Eis pappensatt sein, achte beim Einkaufen einfach auf die Gewichtsklassen der Eier. Die geben nämlich ganz genau an, welches Gewicht ein Ei auf die Waage bringt. Und das hilft nicht nur beim Frühstücken, sondern auch beim Kochen und Backen. 

Welche Gewichtsklassen für Eier gibt es?

Größe

Bezeichnung

Ei-Gewicht

S

Klein

unter 53 Gramm

M

Mittel

53 bis unter 63 Gramm

L

Groß

63 bis unter 73 Gramm

XL

Extragroß

über 73 Gramm

Setzt du dir ein Ei der Größe S in den Eierbecher, kannst du am Morgen weniger als 53 Gramm weglöffeln. Kullert stattdessen ein Ei der Größe XL über den Esstisch, könntest du fast schon den Esslöffel herausholen: Ein Ei dieser Gewichtsklasse wiegt mindestens 73 Gramm!

Übrigens: Die Schale des Eis macht ungefähr acht bis zwölf Prozent des Gesamtgewichts aus. Bei einem Ei der Größe M wiegt die Schale somit ~5 g bis ~7 g.

Größe und Gewicht: Warum sind nicht alle Eier gleich groß?

Wie groß ein Ei wird oder wie klein es in seiner Schale durch die Weltgeschichte purzelt, wird durch zwei Dinge bestimmt:

  1. Alter des Huhns
  2. Hühnerrasse

Die ganz kleinen Eier der Größe S wurden in der Regel von noch sehr jungen Hennen gelegt. Je älter ein Huhn wird, umso größer werden in der Regel auch die Eier, die es legt.

Und auch die Hühnerrasse soll einen Einfluss darauf haben, welche Größe und welches Gewicht die Eier haben, die ein fleißiges Huhn legt. Das klingt vielleicht komisch, ist aber nur logisch: Zwerghennen legen kleinere Eier als Hühner einer größeren Rasse.

Was wiegt ein Ei?

Ei zum Backen: Welche Größe muss es haben?

Mancher Koch bzw. manche Köchin schreibt es in die Rezepte explizit hinein, andere aber auch nicht – daher bleibt die Frage: Welche Größe sollte ein Ei zum Backen eigentlich haben? Denn ist ein Ei der Größe XL besonders wuchtig und wiegt mit Eiweiß, Dotter und Schale vielleicht stolze 75 Gramm, bringt es ja gut und gern das Eineinhalbfache eines kleinen Eis der Größe S mit 50 Gramm auf die Waage!

Soll der Pflaumenkuchen gelingen und das Plätzchenrezept mit Eiern zu herrlich duftenden Keksen führen, verwendest du beim Backen am besten Eier der Größe M. Mit ihrer Gewichtsklasse von 53 Gramm bis unter 63 Gramm sind die wunderbar mittelmäßig und werden häufig in Rezepten auch empfohlen.

Was ist "Eischwer"?

Einige Rezepte nutzen eine recht ungewöhnliche Angabe bei den Zutatenmengen. Dort ist von "Eischwer" zu lesen. Aber, was bedeutet das denn nun?

Das Prinzip ist eigentlich ganz einfach: Beim Backen kommt es auf das Verhältnis der Zutaten zueinander an. Mehl, Butter etc. kannst du abwiegen und entsprechend portionieren. Beim Ei wird das schwierig: Ist es einmal angeknackst, stürzen sich Eiklar und Eidotter gemeinsam in die Tiefe. 

In einigen Rezepten dreht man daher den Spieß um und passt die Angaben an die verwendeten Eier und deren Größe an. Diese Rezepte enthalten dann beispielsweise Informationen bzw. Angaben wie:

  • 1 Ei
  • 2 Eischwer Zucker
  • 3 Eischwer Mehl

Die Angabe in "Eischwer" bedeutet, dass die Menge von Zucker und Mehl davon bestimmt wird, welches Gewicht das Ei (mit Schale) auf die Waage bringt. Ein Eischwer entspricht also dem Gewicht des Eis. Bei der Angabe "2 Eischwer" brauchst du die doppelte Grammzahl des Eis. Wiegt ein Ei also 55 Gramm, brauchst du für das o. g. Rezept 110 Gramm Zucker (2x55 Gramm) sowie 165 Gramm Mehl (3x55 Gramm).

Welches Gewicht hat ein Eigelb? Was wiegt das Eiweiß?

Abhängig von der Größe bzw. Gewichtsklasse ist natürlich auch das Gewicht der beiden köstlichen Komponenten, die sich in den Eiern verstecken: Je größer das Ei ist, umso schwerer wiegen Eigelb und Eiweiß. Mit diesem Gewicht kannst du ungefähr rechnen:

Größe

Gewicht Eigelb

Gewicht Eiweiß

Gewicht Schale*

Gesamtgewicht

S

unter 19 Gramm

unter 28 Gramm

~5 Gramm

unter 53 Gramm

M

~18 bis 22 Gramm

~30 bis 34 Gramm

~5 bis 6 Gramm

53 bis unter 63 Gramm

L

~22 bis 25 Gramm

~35 bis 40 Gramm

~6 bis 7 Gramm

63 bis unter 73 Gramm

XL

über 26 Gramm

über 41 Gramm

~7 Gramm

über 73 Gramm

* Das Gewicht der Schale wurde hier mit zehn Prozent berechnet.

Interessieren dich diese Werte, weil du auf deine Ernährung achten möchtest, ist noch ein Hinweis zu diesem besonderen Lebensmittel wichtig: Da Eier ein Naturprodukt sind, ist natürlich jede der kleinen Köstlichkeiten individuell. Die Angaben für Eiweiß und Dotter können daher das tatsächliche Gewicht nur ungefähr schätzen.

Lass die °Punkte nicht wegkullern wie ein Ei! Hier bekommst du sie:

Dir hat der Artikel gefallen? Dann leite ihn gleich weiter!

Das könnte dich auch interessieren:

Eier: Warum wird in die Kartons geguckt?

Hast du beim Einkauf auch Eier auf die wilde Fahrt in Richtung Kasse geschickt, bekommen sie dort eine Extrabehandlung. Und das aus gutem Grund.

Lagere deine Eier nicht falsch herum

Kaufst du Eier, sitzen sie meist mit der runden Seite nach unten im Karton. Wir verraten dir, warum du sie zu Hause unbedingt umdrehen solltest.

Kann ich keimende Kartoffeln noch essen?

Lag die Kartoffel schon etwas länger und hat angefangen zu keimen? Dann solltest du sie nicht mehr essen ... oder geht das vielleicht doch noch?