Corona: Hier erreichst du Behörden und Ämter

Corona: Diese Telefonnummern solltest du kennen

Corona sorgt noch immer für reichlich Unsicherheit und viele Fragen. Hast du ein Anliegen, glaubst du, dich mit Corona infiziert zu haben, bist du vorerkrankt oder hast andere Fragen, findest du unten die Telefonnummer der jeweils richtigen Kontaktstelle.

Pass gut auf dich auf und bleib gesund!

Bundesweite Hotlines

Kontakt zu einem Arzt
Wenn du Beschwerden hast bzw. befürchtest, dich mit Corona infiziert zu haben, rufe deinen Hausarzt an oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Diesen erreichst du unter:
116 117

Kontakt zum Gesundheitsamt
Musst du Kontakt zum örtlichen Gesundheitsamt aufnehmen, hilft die ➤Postleitzahlabfrage des Robert-Koch-Instituts (RKI) weiter. Dort findest du das für dich zuständige Gesundheitsamt sowie dessen Kontaktdaten (Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse).

Kontakt zur Patientenberatung
Hast du eine Frage zu Corona oder einem anderen Gesundheitsthema? Die Patientenberatung bietet privat und gesetzlich Versicherten kostenlos Informationen, Beratung und Aufklärung in gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen.
0800 011 77 22 (montags bis freitags 8 Uhr bis 20 Uhr, samstags 8 Uhr bis 16 Uhr)

Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit
Das Bürgertelefon ist der richtige Ansprechpartner bei Informationsbedarf rund um das deutsche Gesundheitssystem, aber explizit auch bei Fragen zu Corona.
030/346 465 100 (montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 18 Uhr, freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr)

Kontaktmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen

Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte
Über die E-Mail-Adressen können im Hören beeinträchtigte Menschen Informationen zum deutschen Gesundheitssystem erhalten. Es werden dort außerdem Fragen zu Corona beantwortet.
E-Mail: ➤info.deaf@bmg.bund.de oder
info.gehoerlos@bmg.bund.de

Gebärdentelefon (Videotelefonie)
Auch über das Gebärdentelefon können gehörlose und hörgeschädigte Menschen Informationen zu Corona erhalten.
www.gebaerdentelefon.de/bmg (montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 18 Uhr, freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr)

Hotlines bei Ängsten oder persönlichen Krisen

Telefonseelsorge
Unter den genannten Hotlines wird an jedem Tag im Jahr rund um die Uhr Hilfe bei persönlichen Krisen angeboten. Über die ➤Website der Telefonseelsorge ist auch eine Beratung per Chat oder Mail möglich. Der Anruf ist kostenfrei und wird anonym behandelt. 
0800 111 0 111 oder
0800 111 0 222 oder
116 123

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
Die Hotline bietet all jenen Frauen kostenlose Hilfe, die von Gewalt jeder Art betroffen sind, aber auch deren Angehörigen, Freundinnen und Bekannten. Das Angebot ist an jedem Tag im Jahr rund um die Uhr verfügbar.
08000 116 016

Elterntelefon
Über die Hotline wird Eltern und anderen Erziehenden kostenlose Hilfe angeboten, wenn diese sich um ihr Kind sorgen, sie überfordert sind oder aus anderen Gründen Unterstützung benötigen.
0800 111 0550 (montags bis freitags von 9 Uhr bis 17 Uhr, dienstags und donnerstags bis 19 Uhr)

Die Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche
Die Hotline unterstützt Kinder und Jugendliche, die Sorgen und Probleme haben, durch Gespräche und vermittelt ggf. weitere Hilfsangebote. Die Hilfe ist kostenlos und auf Wunsch anonym.
116 111 (montags bis samstags von 14 Uhr bis 20 Uhr)

Hotline "Silbertelefon" für Senioren
Die aktuelle Situation schränkt die Sozialkontakte vor allem älterer Menschen massiv ein. Das "Silbertelefon" bietet die Möglichkeit zum Reden, zum Teilen von Sorgen und Problemen. Das Gesprächsangebot ist kostenlos.
0800 470 80 90 (täglich von 8 Uhr bis 22 Uhr)

Das könnte dich auch interessieren:

So kannst du kontaktlos und sicher zahlen

Du hast zwei Möglichkeiten, um dich und andere Menschen beim Bezahlen vor Corona zu schützen: Wir erklären, wie das geht.

Hände waschen: Anleitung für mehr Hygiene

Gerade im Herbst und Winter wird Hände waschen wichtig. Denn damit schützt Du Dich vor Erkältungen oder Grippe. So wäschst Du Dir die Hände richtig.

So kannst du dir und anderen helfen

Wir verraten, wo du wie helfen kannst, damit die Ausbreitung des Coronavirus möglichst stark verlangsamt wird.