Wie heißt das Ding für die Münze am Einkaufswagen?
Zu einem genussvollen Einkauf gehört ein Einkaufswagen. So musst du all die guten Dinge, die Leckereien und weiteren Artikel auf deinem Merkzettel nicht mit dir herumtragen, die du im dm oder bei einem unserer vielen anderen Partner entdeckst. Ein Einkaufswagen übernimmt diese Arbeit nur zu gern für dich. Alle Produkte schippern so besonders bequem in Richtung Kasse.
Packe den Einkaufswagen also beherzt am Griff, schnappe dir deine Einkaufsmünze, um ihn von seiner Kette zu befreien, und stecke sie in das … in den … also stecke sie in das Ding, das ganz sicher auch einen richtigen Namen hat. Aber … wie lautet der eigentlich? Münzriegel? Schlüssel...ding? Münzaufbewahrungsundbefreiungsteil?
Lösegeld für den Einkaufswagen
„Pfandschloss“ heißt das Zauberwort, das die Sicherheitsvorkehrung richtig benennt. Häufig wird sie aber auch einfach "Münzriegel" genannt.
Der genaue Mechanismus unterscheidet sich abhängig davon, wie alt der Einkaufswagen ist und in welchem Geschäft du einkaufen möchtest. Zwei Optionen sind besonders gängig:
- Du steckst die Münze in einen Schlitz.
- Du legst sie in ein Fach im Pfandschloss, das du dann zuschiebst.
An einigen Einkaufswagen gibt es auch mehrere Steckschlitze im Pfandschloss, sodass du den Wagen mit verschiedenen Münzen befreien kannst. Das ist praktisch, wenn sich die gesuchte Euromünze mal ganz unten im Kleingeldfach versteckt oder nicht verfügbar ist, weil sie erst kürzlich für eine leckere Kugel Eis ausgegeben wurde.
Das System der Pfandschlösser ist nun schon mehrere Jahrzehnte alt und sorgt recht zuverlässig für Ordnung im Geschäft und auf dem Parkplatz. Ähnliche Systeme gibt es aber auch an Schränken beispielsweise in Sportumkleiden. Auch dort reicht häufig eine Münze, um das Schloss nutzen zu können. Im Tausch dafür gibt es dann den Schlüssel, mit dem du den Schrank sicher verschließt.