Kann man Kiwis mit Schale essen?
„Unter der Schale stecken die meisten Vitamine!“ Na, wie oft hast du diesen Satz von deinen Eltern oder Großeltern gehört? Bestimmt öfter, als es dir als Kind lieb war. Aber es ist wie so oft: Da hatten die Erwachsenen einfach recht.
Wahrscheinlich hast du dir die Mahnungen zu Herzen genommen und isst deine Äpfel und Birnen seitdem brav mit Schale. Das ist gut, denn so lässt du dir keines der Vitamine entgehen.
Kiwi mit Schale: flauschig und so gesund!
Aber hast du auch schon mal darüber nachgedacht, eine Kiwi mit Schale zu verputzen? Vermutlich nicht, denn die ist mit ihrem braunen Pelz ja eher flauschig. (Die? Moment mal! Heißt es nicht "der Kiwi"?) Versuchen solltest du es trotzdem einmal, denn auch bei der Kiwi gilt, was Eltern und Großeltern schon seit Generationen predigen.
Achte aber darauf, dass die Kiwi unbehandelt ist und wasche sie dann gründlich ab. Je engagierter du sie dabei rubbelst, umso weniger flauschig ist sie danach. Tja, und dann kannst du eigentlich auch schon reinbeißen wie in einen Apfel oder eine Birne.
Trau dich ruhig, denn die Schale liefert zusätzliche Ballaststoffe und eine Extraportion Antioxidantien. In der Frucht selbst stecken besonders viel Vitamin A, C und K und außerdem wertvolles Kalium und Magnesium. So stärken Kiwis dein Immunsystem und helfen dir auf köstliche Weise dabei, lästigen Erkältungen vorzubeugen.
Tipp: Wenn du einen empfindlichen Magen hast, taste dich langsam heran – die Schale ist zwar gesund, kann aber für manche Menschen schwer verdaulich sein.