Ein Radio im Retro-Look steht auf einer Holzfläche.

Heißt es der oder das Radio?

Mit Musik geht alles besser – sogar Putzen. Soll also mal wieder der Lappen geschwungen oder der Staubsauger durchs Haus geführt werden, knipse das Radio an und schwofe los! Kommen erst einmal die Hüften in Schwung, schwingt sich auch der Lappen oder Sauger leichter.

Aber stopp! Halt mal kurz den Feudel fest! Müsste es nicht "der Radio" heißen? Knipst man nicht "den Radio" statt "das Radio" an?

Zeit schinden für die Grammatik

Zugegeben: Eine längere Überlegungszeit könnte dich (zumindest für den Augenblick) vor dem Putzen bewahren. Die Antwort ist aber recht einfach: Im Duden ist für die Standardsprache nur der neutrale Artikel vorgesehen. Es heißt also offiziell das Radio.

Es gibt aber eine Ausnahme: Bist du im Süden Deutschlands, in der herrlichen Schweiz oder dem wundervollen Österreich zu Hause (oder dort auf Reisen), hast du vermutlich keinen norddeutsch anmutenden "Feudel", sondern eher einen "Putzlumpen" in der Hand. Außerdem kannst du dort – ganz ähnlich wie bei der Butter – beim passenden Artikel genauso freestylen, wie manch versierter Rapper im Radio: Sag also einfach "der Radio" oder "das Radio", hier geht nämlich beides.

Nimm dir diese Freiheit, wenn dir nach Musik als Untermalung für deine Putzbemühungen ist. Umso schneller kannst du den Sauger wieder in die Kammer schieben.

Zwei Pointees lauschen Musik und teilen sich dabei einen großen Kopfhörer.

Ist derdiedas Radio kaputt? Schnapp dir ein neues mit reichlich °Punkten hier:

Dir hat der Artikel gefallen? Dann leite ihn gleich weiter!

Das könnte dich auch interessieren:

Wie spricht man "Karton" aus?

Das pappige Leichtgewicht sorgt dafür, dass alles sicher bei dir ankommt. Aber wie sicher bist du bei der Aussprache? Heißt es "Kartohn" oder "Kartong"?

Heißt es Rückrad oder Rückgrat?

Dieses Wort sieht nicht nur seltsam aus – es stellt uns auch eine fiese Falle! Lies hier, warum Verwirrung nur logisch ist und wie es richtig heißt.

Heißt es der oder das Dotter?

Wie heißt es richtig, wenn man nicht das ganze Ei, sondern nur den gelben Teil davon meint? Hat das Kochbuch recht, wenn es "das Dotter" erwähnt?