Aussprache Karton: Einige Kartons unterschiedlicher Größe stehen vor einem weißen Hintergrund beieinander

Aussprache: Wie spricht man "Karton" aus?

Bestellst du etwas in unserem Prämienshop oder bei einem unserer vielen Partner, macht sich die kleine oder auch große Überraschung in der Regel in einem Karton auf den Weg zu dir. So weißt du ganz genau, dass alles sicher ankommt: Kleidung, Kaffeemaschine, Katzenfutter ...

Bei der Aussprache der Pappkiste ist allerdings Schluss mit Sicherheit:

  • Die einen sagen einfach "Kartong".
  • Andere geben sich vornehmer und sprechen das Wort "Kartohn" aus.
  • Hier und da hört man auch jemanden "Kartonn" sagen.

Die gute Nachricht ist: Du hast laut Duden mehrere Möglichkeiten, das schützende Leichtgewicht richtig zu benennen. Und wie du das machst, verrät sogar in der Regel etwas darüber, wo du zu Hause bist.

Ein Pointee trägt einen Karton als Kopfbedeckung und er steht ihm ausgesprochen gut.

Kurz und knapp oder eher vornehm?

"Kartong" ist genauso richtig wie "Kartohn". Wohnst du eher im Norden oder Westen Deutschlands, entscheidest du dich vermutlich ganz natürlich für die erste Variante. Lebst du allerdings im schönen Süden oder gar in Österreich oder der Schweiz, stehen die Chancen gut, dass du (übrigens äquivalent zum Balkon) etwas vornehmer "Kartohn" sagst.

Richtig ist wie erwähnt beides. Nutze also die Variante, die dir am besten gefällt.

Ganz wichtig ist allerdings eine ganz andere Sache: Sofern du eine Katze hast, zerreiße den Karton nicht und wirf ihn auch nicht weg! Denn ganz gleich, ob darin das feinste Katzenfutter, die flauschigste Kuschelhöhle oder der spektakulärste Kratzbaum war: Am besten von allem wird sie – zumindest erst einmal – den Karton finden. Versprochen!

Ein Pointee schaut sehr fröhlich durch zwei Gucklöcher in einem Karton.

Gönne deiner Katze etwas Schönes (und natürlich einen Karton)!

Dir hat der Artikel gefallen? Dann leite ihn gleich weiter!

Das könnte dich auch interessieren:

Heißt es Rückrad oder Rückgrat?

Dieses Wort sieht nicht nur seltsam aus – es stellt uns auch eine fiese Falle! Lies hier, warum Verwirrung nur logisch ist und wie es richtig heißt.

Heißt es der oder das Dotter?

Wie heißt es richtig, wenn man nicht das ganze Ei, sondern nur den gelben Teil davon meint? Hat das Kochbuch recht, wenn es "das Dotter" erwähnt?

Heißt es "Ballons" oder "Ballone"?

Ein Ballon macht noch keine Party. Man braucht schon mehrere davon! Mehrere Ballons ... Ballone ... Aufpustedinger! Hier verraten wir die richtige Mehrzahl!