Kopfkissen waschen: Jemand hält drei strahlend weiße Kissen gestapelt auf dem Arm

Kopfkissen waschen: Waschanleitung und wichtige Tipps

Gönne deinem Kopfkissen hin und wieder eine Wäsche. So bleibt es wunderbar weich und hygienisch und du kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren: guten Schlaf und schöne Träume.

Hier erfährst du alles, was du über die Kopfkissenwäsche wissen musst.

Kopfkissen waschen: Das Wichtigste im Überblick

Es hängt von der Art deines Kopfkissens ab, wie du es am besten waschen solltest, mit welchem Waschmittel, bei welcher Temperatur etc. Vor allem die Füllung ist entscheidend, denn Daunenkissen sind z. B. empfindlicher als synthetische Kissen.

Einen guten Überblick bietet dir unsere Tabelle. Mehr wichtige Details zur Wäsche der Kopfkissen findest du unten im Text.

Daunenkissen

Federkissen

Synthetikkissen

Baumwollkissen

Wie oft waschen?
>Mehr Infos

Alle 6 Monate

Alle 6 Monate

Alle 3 Monate

Alle 3 bis 6 Monate

Temperatur
>Mehr Infos

30 – 40 Grad

30 – 40 Grad

bis 60 Grad

60 Grad

Programm
>Mehr Infos

Woll- oder Feinwaschprogramm

Woll- oder Feinwaschprogramm

Pflegeleicht-Programm

Normales Waschprogramm

Waschmittel
>Mehr Infos

Daunenwaschmittel

Daunenwaschmittel

Feinwaschmittel

Feinwaschmittel

Trocknen
>Mehr Infos

Trockner

Trockner

Trockner oder Lufttrocknung

Trockner oder Lufttrocknung

Wie oft sollte ich mein Kopfkissen waschen?

Wie oft du dein Kopfkissen in der Waschmaschine oder von Hand waschen solltest, hängt vom Material ab.

  • Daunen- und Federkissen wäschst du etwa alle sechs Monate.
  • Synthetikkissen sollten alle drei Monate gewaschen werden.
  • Kissen aus Baumwolle sind alle drei bis sechs Monate mit einer Wäsche dran.

Kopfkissen waschen: Welche Temperatur ist richtig?

Beim Kopfkissenwaschen ist eine Regel entscheidend: Wasche sie so warm wie möglich, aber so schonend wie nötig.

So sorgst du für bestmögliche Hygiene. Gleichzeitig soll das Kopfkissen aber nicht unter der Fahrt in der Waschmaschine leiden. Die folgenden Temperaturen kannst du als Richtwerte für die Waschtemperatur von Kissen nehmen:

  • Daunenkissen und Federkissen: 30 – 40 Grad
  • Synthetikkissen: bis 60 Grad
  • Baumwollkissen: 60 Grad

Schau zur Sicherheit aber unbedingt auf die Waschsymbole. Sie stehen auf einem kleinen, eingenähten Fähnchen am Kissen und verraten, welche Einstellungen an der Waschmaschine wichtig sind.

Kopfkissen selbst waschen: Zwei Kissen warten in der Maschine auf ihre Wäsche

Das richtige Waschprogramm für Kopfkissen

Je empfindlicher das Kissen mitsamt Füllung ist, umso sanfter sollte es gewaschen werden.

  • Daunenkissen und Federkissen solltest du am besten mit dem Woll- oder Feinwaschprogramm waschen.
  • Kopfkissen mit synthetischer Füllung vertragen auch gut und gern eine Runde im Waschprogramm für pflegeleichte Stücke.
  • Baumwollkissen halten sogar noch mehr aus: Diese Kopfkissen können auch beim normalen Waschprogramm mitfahren.

Welches Waschmittel ist richtig für Kopfkissen?

Auch beim Waschmittel für Kopfkissen ist die richtige Wahl wichtig. Nur so bleiben deine Kissen angenehm weich und vor allem zum Hineinkuscheln fluffig.

  • Nimm für Kopfkissen mit Daunenfüllung oder mit Federn unbedingt ein spezielles Daunenwaschmittel. Es reinigt gründlich, ohne die feinen Federn zu verkleben.
  • Bei synthetischen Kopfkissen und Kissen aus Baumwolle eignet sich ein Feinwaschmittel gut. Das ist sanft, aber gründlich und sorgt für die nötige Hygiene.

Kein Weichspüler für Kopfkissen!

Auch wenn Weichspüler wunderbar riecht: Für deine Kopfkissen solltest du ihn nicht verwenden. Er kann Daunen und Federn verkleben.

Anders gefüllte Kissen duften mit Weichspüler nach dem Waschen zwar herrlich, sind aber nicht mehr so atmungsaktiv. Daher gilt: Wasche deine Kissen unbedingt ohne Weichspüler.

Ein Ball in der Waschmaschine lockert das Kopfkissen beim Waschen auf

So solltest du Kopfkissen trocknen

Damit dein Kopfkissen auch weiterhin für guten Schlaf und schöne Träume sorgt, ist nach dem Waschen das Trocknen entscheidend. Und dabei kommst du um einen Trockner fast nicht herum. 

  • Daunen- und Federkissen solltest du nach der Wäsche unbedingt eine ausgiebige Runde im Trockner drehen lassen. Gib ein, zwei, drei saubere Tennisbälle oder Trocknerbälle hinzu. Die klopfen dein Kissen während der Fahrt ordentlich durch und erinnern die enthaltenen Daunen und Federn an ihre Hauptaufgabe: die Fluffigkeit.
  • Synthetische Kissen und Baumwollkissen kannst du in den Trockner stecken. Wähle dann eine niedrige Temperatur. An der Luft werden beide Vertreter der Fluffigkeit aber ebenso trocken. Schüttle die Kissen dann regelmäßig auf und knete sie ordentlich durch, damit auch wirklich die ganze Füllung die Feuchtigkeit loswird.

Vorsicht! Trockne deine Kissen nicht in der Sonne!

Hast du keinen Trockner, musst du die Kissen an der Luft trocknen. Lege sie am besten flach auf den Wäscheständer und schüttle sie immer wieder auf. So bekommt jede Daune und Feder die Chance, zuverlässig zu trocknen. Auch Synthetik- oder Baumwollkissen trocknest du so.

Aber Vorsicht! Auch wenn es logisch erscheint, die freundlich strahlende Sonne mit der Trocknung der Kissen zu beauftragen – direkt in die Sonne solltest du Kopfkissen mit Daunen oder Federn nicht legen! Die natürliche Füllung ist recht empfindlich und könnte in der prallen Sonne leiden.

Lasse sie stattdessen frisch gewaschen im Schatten nach und nach die Feuchtigkeit verlieren. Da das einige Zeit lang dauert, kann es allerdings sein, dass das Kissen bzw. die Füllung zu müffeln beginnt. Das gilt vor allem für Daunenkissen. Die ideale Lösung nach dem Waschen ist deshalb wirklich der Trockner.

Hast du selbst keinen, frage bei Freunden nach, ob deine Kopfkissen in deren Trocknern eine Runde drehen dürfen. Alternativ gibst du die Kissen in die Reinigung.

Zwei Pointees machen eine wilde Kissenschlacht.

FAQ: Die häufigsten Fragen zur Kopfkissen-Wäsche

Warum sind gelbe Flecken auf dem Kopfkissen?

Gelbe Flecken auf dem Kopfkissen sind in der Regel ein Zeichen dafür, dass du nachts viel schwitzt. Der Schweiß enthält auch geringe Mengen an Harnstoff. Der kann dafür sorgen, dass dein Kissen vergilbt.

Wie bekommt man gelbe Kopfkissen wieder sauber?

Ein vergilbtes Kopfkissen kannst du mit der Waschmaschine in der Regel wieder gut sauber bekommen. Möchtest du das Kissen vorbehandeln, lohnt sich eine Mischung aus Wasser und Natron. Reibe die gelben Stellen damit gründlich ab und lass die Mischung etwas einwirken. Danach kannst du das Kissen in der Maschine oder von Hand waschen. 

Wann sollte ich mein Kissen entsorgen?

Ist dein Kopfkissen so stark verschmutzt, dass es nicht mehr zu retten ist, solltest du dich von ihm verabschieden. Aber auch, wenn es nicht wirklich schmutzig ist, raten Expertinnen und Experten dazu, das Kopfkissen nach ein bis drei Jahren auszutauschen. Gesunder Menschenverstand ist hier der beste Ratgeber: Ist das Kissen platt, muffig und/oder "unrettbar" schmutzig, ist es Zeit für eine Trennung.

Nichts mehr zu retten? Hier gibt’s neue Kuschelkissen und mehr:

Dir hat der Artikel gefallen? Dann leite ihn gleich weiter!

Das könnte dich auch interessieren:

Was bedeuten die Waschsymbole?

Quadrate, Kreise, Dreiecke ... du willst doch nur waschen und nicht zum Mond fliegen! Wir verraten, was die Waschsymbole bedeuten.

Waschmittel: Was du brauchst und was nicht

Vollwaschmittel, Colorwaschmittel, Feinwaschmittel, Tabs ... puh! Was von diesen Produkten braucht man denn nun wirklich?

Weichspüler: ja oder nein?

Weichspüler macht die Wäsche weich und gibt ihr einen frischen Duft. Einige Stücke solltest du aber nie damit waschen. Lies hier, welche das sind!