Warum ist ein Marathonlauf genau 42,195 km lang?

Warum ist ein Marathonlauf genau 42,195 Kilometer lang?

Zuletzt aktualisiert am: 16. September 2025

Viele ambitionierte Freizeitläufer packt irgendwann ein Wunsch: Sie wollen einmal einen Marathon laufen. Das heißt 42,195 Kilometer vom Start bis zum Ziel am Stück! Ende September laufen beispielsweise jedes Jahr beim Berlin-Marathon viele zehntausend Menschen durch die Stadt.

Warum sich so mancher freiwillig diesen Strapazen aussetzt, ist die eine Frage. Die viel spannendere ist jedoch: Warum ist ein Marathon eigentlich genau 42,195 Kilometer lang? Die Antwort ist eindeutig: Die Briten sind daran schuld. Aber fangen wir vorn an:

In den Anfangszeiten galt: "Pi mal Daumen"

Bereits 1896 wurde der erste olympische Marathonlauf veranstaltet. Damals hatten die Sportler exakt 40 Kilometer zurückzulegen, um vom griechischen Ort Marathon nach Athen zu laufen.

Bei den folgenden Olympischen Spielen war die genaue Länge des Laufes weniger wesentlich. Es stand den Veranstaltern frei, sie den Gegebenheiten anzupassen. Grob orientierten sie sich dabei immer an einer Länge von 25 Meilen (40,234 Kilometer).

  • So wurden bei den Spielen im Jahr 1900 beispielsweise 40,26 Kilometer als Marathon zurückgelegt,
  • bei den Wettkämpfen vier Jahre später bewältigten die Läufer wieder exakt 40 Kilometer.

Ziellinie vor der königlichen Loge

Erst im Jahr 1908 wurde die heute für einen Marathon gültige Länge von 42,195 Kilometern erstmals gelaufen. Und das aus einem sehr royalen Grund: 1908 fanden die Olympischen Spiele in London statt.

Damit der Lauf vor dem Schloss Windsor beginnen und im neu erbauten Olympiastadion enden konnte, musste die bislang 25 Meilen bzw. 40,234 Kilometer lange Strecke verlängert werden, denn: Der Weg war schlicht zu weit! Eine zusätzliche Meile (1,609 Kilometer) fehlte. Und damit die Ziellinie im Stadion direkt vor der königlichen Loge lag, waren weitere 385 Yards (352 Meter) nötig. Die Streckenlänge betrug 1908 in London somit exakt 42,195 Kilometer.

Die offizielle Länge gilt seit 1921

Da der Rennverlauf bei diesen Spielen dramatisch war und in die Geschichte einging (Dorando Pietri brach mehrmals zusammen, wurde von Ordnern über die Ziellinie getragen, aber später disqualifiziert, sodass John Hayes zum Sieger erklärt wurde), wurden nach 1908 verschiedene Rennen angesetzt. Bei denen sollten sich die beiden Läufer unter vergleichbaren Bedingungen messen können. Immer betrug die Rennlänge daher 42,195 Kilometer.

➤Als offizielle Streckenlänge für einen Marathon wurden die 42,195 Kilometer jedoch erst 1921 festgelegt, als der internationale Verband für Leichtathletik diese Streckenlänge festschrieb.

Ein Pointee läuft auf dem Laufband und wird etwas zu energisch von einem anderen angefeuert

Berlin hat die Strecke für Weltrekorde

Die offizielle Distanz für den großen Lauf in Berlin ist heute somit genauso lang wie beim Marathon in New York, Tokio, London oder Boston. Und: Sie ist für alle Geschlechter, also beispielsweise Frauen und Männer, gleich.

Der größte Lauf in Deutschland ist der in Berlin mit 55.146 Läuferinnen und Läufern im Jahr 2025. Hier finden Top-Athletinnen und -Athleten die schnellste Strecke der Welt: Beim Berlin-Marathon wurde über viele Jahre hinweg immer wieder der Weltrekord noch ein Stück nach vorn verrückt. Der aktuelle Bestwert wurde allerdings nicht in Deutschland, sondern in Chicago aufgestellt: Der Kenianer Kelvin Kiptum lief die 42,195 Kilometer lange Strecke im Jahr 2023 in der fast unglaublichen Zeit von 2:00:35.

Willst du dich auch mal an einem Marathon und der so geschichtsträchtigen Distanz versuchen, ganz gleich ob in Deutschland oder anderswo, achte unbedingt auf gute Schuhe in der richtigen Größe. Welcher Schuh dir wirklich passt, verrät dir unsere Schuhgrößen-Tabelle.

Du willst auch mit dem Laufen anfangen? Hier gibt's alles, was du brauchst:

Dir hat der Artikel gefallen? Dann leite ihn gleich weiter!

Das könnte dich auch interessieren:

Erkältung vorbeugen: die 9 besten Tipps

Überlasse Halsschmerzen und laufende Nasen den anderen. Wir verraten, wie du Erkältungsviren eine freundliche Absage erteilst.

Gesundes Frühstück: Das solltest du essen

Morgenstund' hat Gold im Mund? Vitamine und Ballaststoffe wären doch viel wichtiger! So sieht ein gesundes Frühstück aus.

Eisenmangel erkennen: Ursachen und Symptome

Fühlst du dich oft abgeschlagen? Dann könnte Eisenmangel der Grund sein. Wir nennen alle Symptome.