Ein Schild trägt die Aufschrift:

Wie schreibt man "Herzlich willkommen"?

Kommen echte Herzensmenschen endlich mal wieder vorbei, kann das Hallo gar nicht groß genug sein! Das Wort "willkommen" solltest du aber trotzdem kleinschreiben.

Ja, du hast schon recht: Die freundliche Begrüßung "Herzlich Willkommen" (also mit großem W) liest man im Alltag so häufig, dass man sehr wahrscheinlich selbst in die Falle tappt und der Tastatur die große Variante des zackigen Buchstabens W entlockt. Doch so riesig man sich auch über die Gäste freut – das W muss trotzdem (meist) ein kleines sein.

Der Duden verrät wie immer, warum das so ist:

  • Das Wort "willkommen" in der Fügung "Herzlich willkommen" ist ein Adjektiv. Man schreibt es also zwingend klein.
  • Nur, wenn das Wort als Substantiv genutzt wird, also z. B. so: "Sie bereiteten ihr ein herzliches Willkommen", muss es großgeschrieben werden.

Wir wünschen dir großen Spaß und eine schöne Zeit mit deinem Besuch!

Ein Pointee zieht einen anderen ausgesprochen fröhlich hinein in seine Welt.

Lass dich im Urlaub herzlich willkommen heißen! Unsere Partner bringen dich hin:

Dir hat der Artikel gefallen? Dann leite ihn gleich weiter!

Das könnte dich auch interessieren:

Heißt es der oder das Radio?

Knipse das Radio an und träller das Beste von kurz nach früher bis heute mit! Aber Moment mal ... heißt es nicht eigentlich "der Radio"? Hier und da schon!

Wie spricht man "Karton" aus?

Das pappige Leichtgewicht sorgt dafür, dass alles sicher bei dir ankommt. Aber wie sicher bist du bei der Aussprache? Heißt es "Kartohn" oder "Kartong"?

Heißt es Rückrad oder Rückgrat?

Dieses Wort sieht nicht nur seltsam aus – es stellt uns auch eine fiese Falle! Lies hier, warum Verwirrung nur logisch ist und wie es richtig heißt.