Hilft Klopfen auf Dosen gegen Überschäumen?
Manche Getränkedose schäumt glatt über vor Glück, wenn du sie endlich öffnest. So sehr man die Freude nachvollziehen kann – schön ist die übersprudelnde Freude nicht. Vor allem dann nicht, wenn ein klebrig-süßes Getränk in der Dose auf den Verzehr wartet. Dann wird aus der erhofften Erfrischung ruck, zuck ein klebriges "Vergnügen" ...
Aber war da nicht was? Gab es nicht einen Trick, der verhindert, dass man unfreiwillig mit Cola, Bier oder Orangenlimo geduscht wird?
Doch, da war was: Angeblich soll man ein Übersprudeln vermeiden können, wenn man beim Getränk vor dem Öffnen freundlich anklopft. Ob auf den Deckel, den Boden oder an die Seite – da ist man sich nicht ganz einig. Die Idee dahinter ist jedoch immer die, dass sich dadurch Luftbläschen von der Innenwand der Dose lösen und nach oben treiben. Beim Öffnen reißen sie dann angeblich nicht das Getränk mit.
Eine Studie zeigt den wahren Effekt des Klopfens
Was wirklich an der Idee dran ist, haben Forschende aus Dänemark untersucht. Mit freundlicher Unterstützung eines Bierherstellers machten sie mit 1.031 Dosen die wissenschaftliche Probe aufs Exempel.
Sie testeten:
- Geschüttelte Dosen
- Ungeschüttelte Dosen
- Geschüttelte Dosen mit Anklopfen
- Ungeschüttelte Dosen mit Anklopfen
Alle Behältnisse wurden vor dem Öffnen gewogen, um den möglichen Gewichtsverlust durch das Übersprudeln messen zu können. Das Ergebnis: Egal, ob geschüttelt oder nicht – das Klopfen machte keinen Unterschied.
Zumindest bei Bier ist also mit dieser Studie wissenschaftlich belegt, dass beim Genuss Höflichkeit durch Anklopfen keinen Vorteil bringt. Wie es mit anderen Getränken aussieht, wurde allerdings nicht untersucht.
Es schadet somit nicht, wenn du bei Cola, Limo oder Spezi auch weiterhin anklopfst. Freundlichkeit kann schließlich niemals falsch sein.