Ziemlich platte Plattpfirsiche liegen auf einer Holzfläche und warten darauf, gegessen zu werden.

Plattpfirsich: Süßer wird's nicht

Ja, bei der Form hat der Plattpfirsich (Prunus persica var. platycarpa) nicht wirklich Glück: Er sieht immer ein wenig aus wie die Miniaturausgabe einer Sitzgelegenheit in einer hippen Werbeagentur. Oder wie ein Pfirsich, der den untersten Platz im Wanderrucksack erwischt hat und von der schweren Wasserflasche in eine neue Form modelliert wurde.

Immerhin: Die Gefahr, dass dir einer der Vitaminlieferanten keck vom Teller kullert, ist wegen seiner ungewöhnlichen Form deutlich geringer als bei Pfirsichen mit den herkömmlichen kugelrunden Bäckchen.

Wie immer im Leben kommt es außerdem nicht auf Äußerlichkeiten und noch viel weniger auf die Form an: Die inneren Werte zählen! Und bei denen punktet der Plattpfirsich wie kaum ein anderes Obst. Bei der Süße kann er sogar der himmlisch köstlichen Walderdbeere das Wasser reichen.

Die Frucht der endlosen Identitäten

Einige Plattpfirsiche warten in einer Holzschale auf ihren Verzehr Das durch und durch knallige Rot der kleinen Beere kann der Plattpfirsich nicht vorweisen: Er ist deutlich blasser. Zumindest teilweise: Auch wenn er außen in hübschen Gelb-, Orange- und Rottönen strahlt – im Inneren ist er immer hellgelb bis weißlich.

Geschmacklich hebt er sich außerdem deutlich von seinen plumpen, mehr oder minder kugelrund geformten, gelbfleischigen Verwandten ab: Er ist süßer, aromatischer und einfach köstlich!

Beim Namen hast du übrigens eine große Auswahl, denn das platte Früchtchen kullert mit vielen Identitäten durchs Obstregal:

  • Bergpfirsich
  • Donutpfirsich
  • Saturnpfirsich
  • Tellerpfirsich
  • Ufopfirsich
  • Wildpfirsich

All diese Namen sind für den Plattpfirsich gebräuchlich. Hier und da wird er auch "Weinbergpfirsich" genannt. Wer ihn so bezeichnet, verpasst dem Obst allerdings eine falsche Identität, denn der Weinbergpfirsich ist im Inneren nicht vornehm blass, sondern tiefrot.

Ursprünglich war das Zuhause dieser perfekt stapelbaren Frucht übrigens China. Inzwischen wird das donutförmige Früchtchen mit dem extra kleinen Kern aber auch in Italien, Frankreich, Spanien und den USA angebaut. In den USA soll es sogar Varianten ganz ohne Kern geben.

Greif unbedingt zu, wenn du die platten Köstlichkeiten auf dem Markt, beim Discounter oder im Supermarkt entdeckst. Sie schmecken wunderbar nach süßem Sommer!

Dieser Pointee ist wahnsinnig entzückt

Süß, süßer, Kindermode! Unsere Partner ziehen deinen kleinen Schatz an:

Dir hat der Artikel gefallen? Dann leite ihn gleich weiter!

Das könnte dich auch interessieren:

Walderdbeere: Es lebe die Süße!

Nur 1 cm ist das tiefrot gefärbte Früchtchen lang. Dennoch ist es so süß, dass es kaum zu glauben ist. Aber Vorsicht: Es hat auch einen bitteren Nachteil!

Baumstachelbeere: Sauer macht fruchtig

Für drollig geformte Früchtchen hatten wir schon immer ein besonderes Plätzchen im Herzen. Die Baumstachelbeere hat allerdings ein dunkles Geheimnis.

Abiu: ein Pudding vom Baum

Das Fruchtfleisch der Abiu ist fast schon puddingartig. Und es schmeckt karamellig-süß. Wir finden: Das sind gleich zwei Gründe, sie einmal zu probieren!