Oktoberfest: Musiker sitzen neben ihren Blasinstrumenten

Oktoberfest: 9 Fun Facts zur Wiesn

Zuletzt aktualisiert am: 9.8.2022

Am 17. September wird das Oktoberfest 2022 eröffnet. Dass es dort Bier und Hendl im Überfluss gibt, ist allgemein bekannt. Aber kanntest du schon diese neun Fakten?

1. Der Hauptteil des Oktoberfests findet im September statt

Beim Oktoberfest ist der Name nur teilweise Programm: Zwar dauert die Wiesn immer etwas mehr als zwei Wochen und beginnt immer am Samstag nach dem 15. September. Jedoch endet sie traditionell schon am ersten Sonntag im Oktober. Das gilt immer mit nur einer Ausnahme: Ist der 1. oder 2. Oktober ein Sonntag, läuft die Wiesn bis zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober. So kommt es, dass das Oktoberfest zum großen Teil im September stattfindet.

Ein Pointee auf der Wiesn

2. Die Bavaria hat ordentlich Holz vor der Hütt'n

Die Statue der Bavaria ist mit einer Höhe von 18 Metern eine stattliche Erscheinung. Gleiches gilt für ihre Oberweite: Die Figur am Rande der Theresienwiese kann die Körbchengröße ZZZZ vorweisen. Der Dirndlkauf wäre da sicher nicht ganz leicht. Wer über gängigere Maße verfügt, findet bei unseren Partnern ➤Lodenfrey, ➤Otto oder auch ➤H&M passende Trachtenmode.

3. Die Besucher trinken 7,3 Millionen Liter Bier

Jedes Jahr werden auf dem Oktoberfest rund 400.000 bis 500.000 Hendl, 60.000 bis rund 65.000 Schweinshaxn, 30 Kälber sowie etwa 125 Ochsen gegessen. Hinzu kommen rund 7,3 Millionen getrunkene Liter Bier.

Wer es einmal nicht zur Wiesn schafft, um dort zu schlemmen, kann sich typisch bayerische Leckereien auch einfach nach Hause bestellen. ➤Rewe und auch ➤Dallmayr liefern Grillhendl, Brezn und andere Leckereien. 

Oktoberfest: Eine Schweinshaxe auf einem Teller 4. In die Zelte passen über 120.000 Gäste

Stolze 120.000 Sitzplätze gibt es insgesamt in den 17 großen und 21 kleinen Festzelten sowie den kleineren Gastro-Betrieben. Die Tische sind oft zweckmäßig kaum bis gar nicht dekoriert, denn – je später der Abend, desto ausgelassener die Feier – über kurz oder lang wird eh auf Tischen und Bänken gestanden.

Bei der Party daheim darfst du gern mehr auf passende Dekoration setzen. Bei ➤Depot, ➤Butlers und ➤home24 gibt's alles von der Holzbank bis zur weiß-blauen Wiesndeko.

5. Das Oktoberfest ist schon mehrfach ausgefallen

Seit 1810 findet die Wiesn alljährlich statt. Alljährlich? Fast! Ganze 26 Mal ist das Oktoberfest ausgefallen. Die Gründe dafür waren hauptsächlich Krieg, Cholera und Corona. 2022 soll dies Wiesn nach zwei Jahren Auszeit erstmals wieder stattfinden.

6. Auf der Wiesn gibt es ein Fundbüro

Fließt reichlich Alkohol, geht schnell das eine oder andere verloren. Mal ist es das Handy, dann die Jacke, mitunter sogar die Begleitung. Auf der Wiesn wurde deshalb ein Fundbüro eingerichtet, in dem Verlorenes schnell wieder seinen Besitzer findet. Rund 4.100 Dinge werden jedes Jahr dort abgegeben.

Lässt sich die verlorene Tasche, das Armband oder der Ohrstecker nicht wiederfinden, hat ➤Etsy den passenden Ersatz. Und Punkte gibt's bei jeder Bestellung noch obendrauf.

7. Nicht jeder ist Profi im Anzapfen

Seit 1950 wird das erste Wiesnfass traditionell im Festzelt "Schottenhamel" angestochen. Seit 1964 übernimmt diese Aufgabe der regierende Oberbürgermeister Münchens. Je weniger Schläge er dafür braucht, umso besser. Dieter Reiter schaffte es einst ebenso wie Christian Ude mit lediglich zwei Schlägen. Weniger versiert war Thomas Wimmer: Er benötigte im ersten Jahr der Tradition 17 bzw. gar 19 Schläge (die Quellen sind sich nicht ganz einig), um das Fass anzuzapfen.

Oktoberfest: Ein Bierfass wird angezapft 8. Rund 1.400 Toiletten sorgen für Erleichterung

Wer sich die eine oder andere Maß auf der Wiesn gönnt, verspürt früher oder später ein dringendes Bedürfnis. Damit die Zahl der sog. "Wildbiesler" nicht Überhand nimmt, gibt es auf dem Oktoberfest etwa 1.400 Toiletten und zusätzlich knapp einen Kilometer Pissoir. 

9. Das meistgespielte Lied kommt nicht aus Bayern

Am häufigsten wird auf der Wiesn das Lied "Ein Prosit der Gemütlichkeit" gespielt. Aus Bayern stammt das kurze Stück, das zum Trinken animieren soll, allerdings nicht: Bernhard Traugott Dietrich, ein Komponist aus Chemnitz, schrieb das Lied, das seit 1898 auf dem Oktoberfest gespielt wird. 

Hier gibt's alles, was Du für die Wiesn-Zeit brauchst:

Das könnte Dich auch interessieren:

Hilft Rollmops wirklich gegen einen Kater?

War gestern Abend mal wieder das letzte Bier schlecht? Kein Problem: Futtere einfach einen Rollmops, der heilt alle Wunden!

Zeitumstellung: Uhren umstellen, aber wann?

Wann du an der Uhr drehst, wie du dir die Richtung der Zeitumstellung merkst und wann das alles endlich ein Ende hat, erfährst du genau hier.

Wann ist Thanksgiving?

Für US-Amerikaner ist Thanksgiving sogar wichtiger als Weihnachten. Das feiern sie mit reichlich Leckereien, und zwar immer am exakt gleichen Tag.