Ein Schnitzel liegt separat neben dem Kartoffelsalat

Heißt es "separat" oder "seperat"?

Manche Dinge gehören einfach zusammen: Pommes und Ketchup. Frühling und gute Laune. Einkaufen und dabei °punkten.

Hier und da ist es aber nicht schlecht, wenn es eine Trennung gibt. Hast du beispielsweise ein Schnitzel mit köstlich goldgelberPanierung auf dem Teller liegen, wäre es doch ein absoluter Jammer, es unter einer Kelle Kartoffelsalat zu begraben. Da ist die Knusprigkeit verschwunden, bevor du "Guten Appetit" sagen kannst!

Gleiches gilt für die Frühstücksbox: Tummeln sich dort frische Gurkenscheiben zusammen mit einem knusprigen ➤Toast, ist auch der zur Pausenzeit nur noch ein labbriger Happen.

So wie die Gurkenscheiben besser ihr Privatabteil in der Frühstücksbox bekommen, serviert man auch den Rotkohl zum Schnitzel lieber sepa... sepe... daneben! 

A oder E? Das ist hier die Frage

Stolperst du auch hin und wieder über die richtige Schreibweise von "separat" bzw. "seperat"? Damit bist du nicht allein: Sogar der Duden hat diesen kurzen, aber trotzdem so verwirrenden Begriff als häufig falsch geschriebenes Wort vermerkt. Richtig ist jedoch allein "separat" mit A. Schließlich kommt es vom lateinischen "separare". Übersetzt heißt das "trennen".

So richtig einfach zu merken ist das nicht wirklich, wenn man nicht stolz ein großes Latinum aus seinen spätjugendlich erworbenen Errungenschaften hervorkramen kann. Aber vielleicht hilft als Eselsbrücke die Vorstellung, beim Servieren von Schnitzel und Kartoffelsalat die Beilage mit einem entschlossenen "Auseinander!" anzuherrschen. Das A vom Anfang gehört dann auch in das Wort "separat".

Lecker, frisch und günstig kaufst du hier ein:

Dir hat der Artikel gefallen? Dann leite ihn gleich weiter!

Das könnte dich auch interessieren:

Wie lautet die Mehrzahl von Couch?

Natürlich kannst du im Möbelhaus einfach nach den Sofas fragen. Musst du aber nicht, denn bei der Mehrzahl von Couch kannst du fast nichts falsch machen.

Heißt es der oder das Kommentar?

Eine echte Eselsbrücke zum Merken gibt es nicht wirklich, eine klare Regel jedoch schon. Denn: Laut Duden ist nur eine Variante richtig.

Wie lautet der Plural von Regenbogen?

Ein Regenbogen ist zauberhaft, zwei sind ein kleines Phänomen. Aber sind es nun Regenbogen oder Regenbögen? Wir haben die Antwort!