Eine Glaskaraffe ist mit kaltem Wasser, Eiswürfeln und Zitronenscheiben gefüllt und steht auf einem Tisch in der Sonne.

Darum solltest du bei Hitze nichts Kaltes trinken

Puh, ist das warm! Also ran an die Eisfächer: Die Eiswürfel wollen aus ihrer Form gedrückt, gerüttelt und geschüttelt werden und klirrend in ein Glas purzeln! Jetzt noch kaltes Wasser oder einen gekühlten Softdrink hinterher und schon ... schwitzt du noch mehr!

Pointee schaut kritisch nach vorne

Frisch? Ja. Erfrischend? Nein.

So ein eiskaltes Getränk mit Kondenswasser am Glas und ein paar sommerlichen Obstscheiben darin sieht schon herrlich erfrischend aus. Etwas ungünstig ist, dass es sehr wahrscheinlich alles macht, außer erfrischen!

Lässt du das kühle Getränk in dich hineingluckern, mag sich das erst einmal gut anfühlen. Dein Körper hat mit der kühlen Cola, dem frischen Fruchtsaft oder der schlotterkalten Schorle jedoch allerhand zu tun! Schließlich signalisierst du ihm, dass es kalt ist. Und was macht der Körper da? Er wärmt!

Verübeln kann man ihm das kaum. Schließlich braucht auch er eine gewisse Betriebstemperatur. Er wendet deshalb reichlich Energie auf, um das Getränk zu erwärmen ... und wärmt dich automatisch mit.

Wenn Wärmeres beim Abkühlen hilft

Möchtest du bei Hitze ausreichend trinken, greife lieber zu lauwarmen Getränken oder solchen mit Zimmertemperatur. Das hat gleich mehrere Vorteile:

  1. Lauwarmes lässt sich leichter trinken. So kannst du den täglichen Bedarf an Flüssigkeit (etwa 2 Liter, bei großer Hitze oder körperlicher Aktivität entsprechend mehr) gut decken.
  2. Dein Körper muss Getränke mit Zimmertemperatur nicht erwärmen, sondern kann die Flüssigkeit ohne Mühe nutzen.
  3. Du schützt deinen Magen: Kippst du reichlich Kaltes in ihn hinein, kann er schon mal zur Rebellion aufrufen! Magenschmerzen oder Durchfall sind oft die Folge.

Setze am besten auf Wasser oder ungesüßte Früchte- und Kräutertees. Die schmecken gut und sind lauwarm der ideale Sommerdrink!

Ach, und wenn Trinken nicht unbedingt deine Paradedisziplin ist, kannst du natürlich auch mit Obst reichlich Flüssigkeit aufnehmen: Rolle eine Wassermelone zum Schneidebrett oder schnipple eine Gurke klein. Naschst du beides nebenbei, nimmst du auch auf diese Weise wertvolle Flüssigkeit auf.

Pointee zeigt fröhlich seine Zähne

Ab in den Schatten mit einem guten Buch! Hier bekommst du es:

Dir hat der Artikel gefallen? Dann leite ihn gleich weiter!

Das könnte dich auch interessieren:

Gut schlafen auch bei Hitze

Bist du oft schlaflos im Sommer? Kein Wunder, wenn am Tag Werte über 30 Grad die Wohnung aufheizen! Mit diesen Tipps schläfst du auch bei Hitze gut!

Süße Wassermelone erkennen: 5 Tipps

Musst du beim Kauf einer Wassermelone hoffen, dass du ein süßes Exemplar nach Hause kullerst? Nein! Mit diesen Tricks erkennst du die beste Melone in der Obstkiste.

So kühlst du die Wohnung bei Hitze

Himmel, ist das heiß! Aber keine Bange: Mit diesen Tricks machst du aus Räumen, die sich wie eine Sauna anfühlen, wieder ein Wohn- oder Schlafzimmer.