C.2 Zusätzliche Hinweise zu der Einwilligung
Mit Ausnahme der „Werbedaten von EDEKA oder Netto“ rechtfertigt diese Einwilligung nicht das Sammeln zusätzlicher Daten über Sie, sondern lediglich die (Weiter-)Verarbeitung von Daten, die ohnehin auf der Basis einer anderen Rechtsgrundlage erhoben werden bzw. wurden (z.B. auf Basis einer anderen Einwilligung oder zum Zwecke der Vertragserfüllung).
Wenn Sie bei den von selbständigen Kaufleuten unter den Marken „EDEKA“, „Marktkauf“ oder „trinkgut“ betriebenen Märkten Punkte sammeln oder einlösen, erheben diese die dabei anfallenden Karteneinsatzdaten im Auftrag der EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG und geben diese Daten auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags für die in der Einwilligung benannten Zwecke an die EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG weiter.
„PAYBACK Services“ im Sinne dieser Einwilligung sind alle Funktionen und Angebote, die ausschließlich Teilnehmer des PAYBACK Programms in Anspruch nehmen können, z.B. der PAYBACK Prämienshop, die PAYBACK App oder der PAYBACK Newsletter per E-Mail oder SMS.
Die zum EDEKA-Verbund gehörenden Einzelhändler, bei denen Sie PAYBACK Punkte sammeln können, sind die am PAYBACK Programm teilnehmenden selbständigen Einzelhändler der Marken „EDEKA“, „Marktkauf“ und „trinkgut“.
Die bei den PAYBACK Profildaten genannte „Altersgruppe“ meint jeweils mehrjährige Zeitabschnitte (wie z.B. 20-29 Jahre, 30-39 Jahre, etc.), in die Sie zum jeweiligen Zeitpunkt fallen.
Der bei den Karteneinsatzdaten genannte „Ort“ des Vorgangs meint bei Einkäufen im Ladengeschäft den Standort des Geschäfts und ggf. auch der Kasse innerhalb des Geschäfts. Beim Einsatz der PAYBACK Nummer in elektronischen Medien meint der „Ort“ das jeweilige elektronische Medium (also z.B. auf welcher Internet-Seite oder in welcher App).
Die bei den Karteneinsatzdaten genannten „PAYBACK Aktionen“ bezeichnen alle zeitlich befristeten Aktionen, bei denen bestimmten PAYBACK Kunden (oder auch allen) ein besonderer Vorteil versprochen wird, wenn sie eine bestimmte Handlung vornehmen (z.B. ein bestimmtes Produkt erwerben und dabei ihre PAYBACK Nummer einsetzen). Die Einzelheiten ergeben sich aus der Werbung für die jeweilige Aktion.
Die bei den Karteneinsatzdaten genannte Information „wie wurde bezahlt“ bedeutet, welche der folgenden Kategorien auf die jeweilige Zahlung zutrifft: Barzahlung, Kartenzahlung, Zahlung mit PAYBACK PAY und dabei verwendeter Zahlungsdienst, sonstige Zahlungsweise.
„Daten aus Zufriedenheitsbefragungen“ meint die von Ihnen gegebenen Antworten, wenn EDEKA oder Netto Sie zu Ihrer Zufriedenheit mit bestimmten Waren oder Dienstleistungen befragen (z.B. nachdem Sie diese erworben haben).
Bei der Auswahl von Werbung und den werblichen Marktanalysen durch EDEKA und Netto kommen unter anderem Techniken zur mathematischen Modellierung von Kundengruppen zum Einsatz, außerdem „maschinelles Lernen“ und „Data Mining“. Das bedeutet, dass große Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen verarbeitet werden, um Strukturen und Muster zu entdecken, Modelle zu entwickeln, Vorhersagen zu treffen, Erkenntnisse zu gewinnen und sie für die in der Einwilligung beschriebenen Zwecke anzuwenden.
Die Einwilligung bleibt nur wirksam, solange die PAYBACK GmbH und die Partner die Einwilligung nutzen und solange Sie am PAYBACK Programm teilnehmen. Sollten Sie über 5 Jahre lang keine Punkte mehr sammeln oder einlösen, werden die PAYBACK GmbH und die Partner Ihre Einwilligung nicht mehr nutzen.
C.3 Zusätzliche nicht-werbliche Marktanalysen
Wenn Sie Ihre Einwilligung in personalisierte Werbung erteilen und daher mit werblicher Nutzung Ihrer Daten einverstanden sind, verarbeiten EDEKA und Netto die von dieser Einwilligung umfassten Daten auch für solche Marktanalysen, die keine werblichen Zwecke verfolgen. Damit ist die Erstellung von anonymen Statistiken gemeint, die EDEKA und Netto für nicht-werbliche Zwecke nutzen können (z.B. um zu entscheiden, an welchen Standorten neue Läden eröffnet, welche Waren in einem Laden angeboten oder welche neuen Produkte entwickelt werden sollten).
C.4 Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die in Abschnitt C.1 und C.2 beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die in Abschnitt C.3 beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf dem Interesse von EDEKA und Netto, am Markt angebotene Waren und Dienstleistungen möglichst gut an die Interessen und Bedürfnisse der PAYBACK Kunden anzupassen).