PAYBACK Brand Point
Terms of use
- The use of trademarks and logos, including PAYBACK Pointees, is solely permitted within the framework of the PAYBACK program and for its purposes.
- By submitting your trademarks, logos and style guides or brand guidelines to PAYBACK, you agree with them being made available in this database. You also agree that the information can be downloaded by PAYBACK and others, including PAYBACK Partners.
- Trademarks and logos provided by you as well as by other PAYBACK partners are to be used solely for the purposes of and within the PAYBACK program. Any other use is prohibited. PAYBACK is not liable for the accuracy or legality of the trademarks, logos or other information provided by PAYBACK partners.
- Each user commits himself/herself to handle any and all content of this database confidentially and to use the downloaded content exclusively in the context of the respective project or campaign.
- PAYBACK reserves the right to prevent access to the database in case of suspected misuse with immediate effect.
Data protection information
This data protection notice informs you about the processing of your personal data by PAYBACK GmbH (in short: "PAYBACK", also: "we") in connection with the use of our Brand Point platform.
Through the Brand Point platform, you can access PAYBACK's brands and logos, as well as other design elements owned by PAYBACK, in order to create your advertising materials as part of the PAYBACK program.
1. Data protection officer / contact details of data protection officer
The data protection officer is PAYBACK GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 Munich (hereinafter referred to as "PAYBACK").
You can reach our data protection officer at the above postal address with the addition "To the data protection officer".
2. Processing of your browser data
When you access our Brand Point site on the Internet using your browser, we only process the data that your Internet browser automatically transmits to us ("browser data"), namely:
- The date and time you access one of our Internet pages
- your browser type
- the browser settings
- the operating system used
- the last page you visited
- the amount of data transferred and the access status (file transferred, file not found, etc.) as well as
- your IP address
We process this data to enable you to use the web pages you have accessed and to check whether our web pages are displayed optimally. We use the IP address only for the duration of your visit and store the data for logging purposes exclusively in anonymized form by shortening the IP address so that an assignment is no longer possible.
We do not pass this data on to third parties, internally this data is generally only processed systemically, in the event of an error by our IT staff.
The processing is carried out in each case on the legal basis of Art. 6 (1) f) GDPR and in our interest to be able to display our website to you reliably and as trouble-free as possible.
3. Brand Point
If you access PAYBACK's brands and logos, as well as other design elements owned by PAYBACK, via the Brand Point, we generally process the following categories of data from you ("usage data") in addition to the browser data:
- Viewed and downloaded elements
- Company name
- Name and first name
- Address data
- e-mail address
- Telephone number
We process the usage data for the purpose of tracking your use of Brandpoint, including any queries, if any arise.
We pass this data on to our service provider, Bynder BV, internally it is only processed by the marketing department.
The legal basis for this data processing is in each case Art. 6 para. 1 p. 1 b) GDPR (fulfillment of the underlying participation contract in the PAYBACK program with you or your client).
4. Provision of data
In none of the above cases is there a legal obligation to provide data. However, if you do not provide your data for the purposes outlined above, the corresponding contract with you will unfortunately not come into effect, meaning that you will not be able to access the PAYBACK brands and logos, or other design elements via the Brand Point.
5. Storage period
The data processed by us will be deleted or its processing restricted in accordance with Articles 17 and 18 GDPR. Unless expressly stated within the scope of this data protection information, the data stored by us will be deleted as soon as it is no longer required for its intended purpose and the deletion does not conflict with any statutory retention obligations and/or there is no legitimate interest on our part in continuing to store it.
Those of your data that are subject to statutory retention obligations, we store for their fulfillment for the duration of the associated statutory retention periods, usually this is 10 years, starting from the end of the calendar year in which the order is placed. We delete any other data at the beginning of each calendar year after 12 months have elapsed since the data was created. The legal basis for this is Art. 6 (1) p. 1 lit. c) GDPR in conjunction with the relevant tax and commercial law requirements (§ 147 AO and § 257 HGB).
6. Your rights
Provided the respective legal requirements are met, you have the right,
- to request confirmation from us as to whether personal data relating to you is being processed; if this is the case, you have a right to information about this data and the information further specified in Art. 15 GDPR;
- to request without undue delay the rectification of any inaccurate personal data concerning you and, where applicable, the completion of any incomplete personal data (Art. 16 GDPR);
- that personal data concerning you be deleted without delay, provided that one of the reasons mentioned in detail in Art. 17 GDPR applies, for example the data is no longer required for the purposes pursued;
- to demand that we restrict the processing of your data if one of the conditions listed in Art. 18 GDPR applies, for example you have objected to the processing, for the duration of our review;
- if the requirements of Art. 20 GDPR are met, the surrender of the personal data provided by you in a machine-readable, common and structured format;
- to lodge a complaint with a data protection supervisory authority if you believe that a processing of your personal data violates the GDPR.
You have the right to object at any time, on grounds relating to your particular situation, to any processing of personal data concerning you that is carried out on the basis of Art. 6(1)(e) or (f) GDPR (see above) (Art. 21 GDPR).
We will then no longer process the personal data unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override your interests, rights and freedoms, or the processing serves to assert, exercise or defend legal claims.
Status: 03/2022
Datenschutz-Hinweise
Diese Hinweise zum Datenschutz informieren Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die PAYBACK GmbH (kurz: „PAYBACK“, auch: „wir“) in Zusammenhang mit der Nutzung unserer Brand Point Plattform.
Über die Brand Point Plattform können Sie Zugriff auf die Marken und Logos von PAYBACK nehmen, sowie weitere gestalterische Elemente, die im Eigentum von PAYBACK stehen, um Ihre Werbemittel im Rahmen des PAYBACK Programms zu erstellen.
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher / Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist die PAYBACK GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden kurz „PAYBACK“).
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben genannten Postadresse mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“.
Verarbeitung Ihrer Browser-Daten
Wenn Sie unsere Brand Point-Seite im Internet mit Ihrem Browser aufrufen, verarbeiten wir nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt („Browserdaten“), nämlich:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
- Ihren Browsertyp
- die Browser-Einstellungen
- das verwendete Betriebssystem
- die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
- die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) sowie
- Ihre IP-Adresse
Diese Daten verarbeiten wir, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Webseiten überhaupt zu ermöglichen und um kontrollieren zu können, ob Ihnen unsere Webseiten optimal angezeigt werden. Wir verwenden die IP-Adresse nur für die Dauer Ihres Besuchs und speichern die Daten zu Zwecken der Protokollierung ausschließlich in anonymisierter Form, indem wir die IP-Adresse so kürzen, dass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist.
Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter, intern werden diese Daten in aller Regel nur systemisch verarbeitet, im Fehlerfalle von unseren IT-Mitarbeitern.
Die Verarbeitung erfolgt jeweils auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und in unserem Interesse, um Ihnen unsere Webseite zuverlässig und möglichst störungsfrei anzeigen zu können.
Brand Point
Wenn Sie über den Brand Point auf die Marken und Logos von PAYBACK, sowie weitere gestalterische Elemente, die im Eigentum von PAYBACK stehen zugreifen, verarbeiten wir in der Regel zusätzlich zu den Browserdaten folgende Datenkategorien von Ihnen („Nutzungsdaten“):
- Angesehene und heruntergeladene Elemente
- Firmierung
- Name und Vorname
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
Wir verarbeiten die Nutzungsdaten zum Zwecke der Nachvollziehung Ihrer Nutzung des Brandpoints, inkl. etwaiger Rückfragen, soweit solche entstehen.
Diese Daten geben wir an unseren Dienstleister, die Bynder BV, weiter, intern werden diese lediglich von der Marketing- Abteilung verarbeitet.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO (Erfüllung des zugrundeliegenden Teilnahmevertrages am PAYBACK Programm mit Ihnen oder Ihrem Auftraggeber).
Bereitstellung von Daten
In keinem der genannten Fälle gibt es eine gesetzliche Pflicht zur Datenbereitstellung. Geben Sie bei aber Ihre Daten zu den oben dargestellten Zwecken nicht an, kann der entsprechende Vertrag mit Ihnen leider nicht zustande kommen, Sie also keinen Zugriff über den Brand Point auf die Marken und Logos von PAYBACK, oder weitere gestalterische Elemente, nehmen.
Speicherdauer
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung besteht.
Diejenigen Ihrer Daten, die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, speichern wir zu deren Erfüllung für die Dauer der dazu gehörigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, in der Regel sind dies 10 Jahre, beginnend ab dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Bestellung erfolgt. Die übrigen Daten löschen wir jeweils zu Kalenderjahresbeginn nach Ablauf von 12 Monaten ab deren Entstehen. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO iVm den einschlägigen steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben (§ 147 AO und § 257 HGB).
Ihre Rechte
Soweit die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie das Recht,
- von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob von Ihnen personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und die in Art. 15 DSGVO weiter genannten Informationen;
- unverzüglich die Berichtung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und gegebenenfalls die Vervollständig unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO);
- dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen genannten Gründe zugrifft, zum Beispiel die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden;
- von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, etwa Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer unserer Prüfung;
- bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO die Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren, gängigen und strukturierten Format;
- auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgen (siehe oben), Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Stand: 03/2022