Ein Hund und eine Katze machen ein gemeinsames Nickerchen.

In Deutschland leben 33,9 Millionen Haustiere

Na, mit wem teilst du dein Zuhause? Nur mit Zweibeinern oder ist auch so manch felliger Freund dabei, jemand mit Flossen oder sogar mit Schuppen oder einem Panzer? Solltest du ein Haustier haben, bist du damit nicht allein – weder zu Hause noch im Allgemeinen: In Deutschland lebten im Jahr 2024 rund 33,9 Millionen Haustiere.

Die Rangfolge, in der es miaut, wufft, hoppelt oder schwimmt, ist dabei recht klar. Diese tierischen Gesellen sind in deutschen Haushalten anzutreffen:

  • 15,9 Millionen Katzen
  • 10,5 Millionen Hunde
  • 4,3 Millionen Kleintiere
  • 3,2 Millionen Ziervögel

Außerdem gibt es:

  • 2,0 Millionen Aquarien
  • 1,1 Millionen Gartenteiche
  • 1,1 Millionen Terrarien

Katzen haben die Stupsnase vorn

Warum gerade Katzen das niedliche Näschen so weit vorn haben? Immerhin lebt in jedem vierten deutschen Haushalt (25 Prozent) eine Flauschpfote. Das kann mehrere Gründe haben. Der wichtigste darunter ist natürlich der, dass Katzen fantastisch sind: wunderschön, herrlich albern und gleichzeitig so selbstbewusst, dass man an manchen Tagen eine stille Dankbarkeit dafür verspürt, überhaupt mit ihnen in ihrer Wohnung leben zu dürfen. 

Katzen nutzen außerdem (mehr oder minder) zuverlässig ihre eigene Toilette, kosten keine Steuern und sind einfach fantastisch! (Sagten wir das schon? Vermutlich nicht, aber sie sind es tatsächlich.) Da ist es kein Wunder, wenn millionenfach Ja zu den eleganten Tieren gesagt und die Wohnung für sie (oder von ihnen?) umgestaltet wird.

Ein Pointee trägt drollige Katzenohren, weil er es kann.

Hunde wedeln sich auf den zweiten Platz

In etwas mehr als jedem fünften deutschen Haushalt (21 Prozent) ist ein mehr oder minder wuscheliges Wesen mit einer nassen Nase und einem fröhlich wackelnden Hinterteil anzutreffen.

Zwar machen Hunde reichlich Arbeit, schränken die Unabhängigkeit ihrer Halter ein, tragen Schmutz ins Haus, bringen hier und da eine Zecke mit und riechen mitunter streng, wenn sie ein Regenguss erwischt hat – und dennoch machen gerade diese Tiere unendlich glücklich! Wer je einen Hund hatte und mit ihm als Team durch die Welt gestiefelt ist, weiß, dass zwischen diese ganz besondere Verbindung kein Blatt Papier passt. Hunde sind wundervoll und machen durch ihre Liebenswürdigkeit absolut alle vermeintlichen Nachteile wett.

Es knabbert, flattert und schwimmt

Und dann sind da noch die vielen anderen tierischen Freunde mit mehr oder weniger als vier Beinen: Auch Nager, Ziervögel, Fische und so mancher Teich- oder Terrarienbewohner findet sich in der Haustierstatistik für Deutschland wieder. Rund 4,3 Millionen Nagetiere sind es, etwa 3,2 Millionen Ziervögel und viele weitere Tiere. Besonders viele von ihnen sind übrigens im Coronajahr 2020 dazugekommen. Seitdem ist die Gesamtzahl wieder gesunken.

Etwa 35 Prozent der Tierhalterinnen und Tierhalter haben ihren flauschigen Mitbewohner aus dem Tierschutz. Die große Mehrzahl sucht ihn jedoch bei einem Züchter. Denkst du darüber nach, dein Zuhause mit Katze, Hund, Hase oder einem anderen Tier zu teilen, sieh doch mal im Tierheim vorbei. Dort warten ganz wunderbare Fellpfoten auf dich!

Wir wünschen dir sehr viel Freude mit deinem Tier!

Ein Pointee mit Hundeohren läuft vergnügt durch die Gegend.

Hunger? Hier gibt's alles für deine pfotigen, vielfüßigen oder flossigen Freunde:

Dir hat der Artikel gefallen? Dann leite ihn gleich weiter!

Das könnte dich auch interessieren:

Gibt's einen Unterschied bei Hase und Kaninchen?

Puscheliges Schwänzchen, schnuffiges Näschen: Hase und Kaninchen sind das Gleiche, oder? Von wegen: Einer der beiden hat direkte Verbindungen zum Untergrund.

Schneckenplage: Warum sind es so viele?

Besuch im Garten ist eigentlich schön, aber Schnecken übertreiben es gerade. Erst recht, wenn die kleinen Häuschenbesitzer deinen Salat wegfuttern!

So wirst du Schnecken ganz natürlich los

Ein frischer Salat aus dem eigenen Garten ist schon etwas richtig Feines ... denkt sich so manche Schnecke! Mit diesem Hausmittel hältst du sie fern.