SCHOTT ZWIESEL VINA 6-teiliges Weißweinglas-Set
Ein SCHOTT ZWIESEL VINA 6-teiliges Weißweinglas-Set rüstet Sie für viele schöne Abende mit Freunden oder der Familie: Die Weißweingläser sehen edel aus und sind gleichzeitig einfach in der Pflege. Das Beste aus zwei Welten!
Tritan – der Titan unter den Gläsern
Tritanglas, das der Hersteller für seine hochwertigen Weingläser verwendet, ist gleichzeitig brillant und bruchfest: Das Glas ist klar und erlaubt einen ungehinderten Blick auf den Wein, gleichzeitig aber geht es nicht leicht kaputt, und Sie können die Gläser einfach in der Spülmaschine waschen. Sie werden dadurch nicht blind wie herkömmliches Glas, sondern bleiben lange klar und rein. Mit dem 6er-Set tätigen Sie daher eine Anschaffung für viele Jahre. Stimmen Sie sich also schon einmal aufs Feiern ein!
Große Gläser für große Momente
Mit einer Füllmenge von 290 ml, einer Höhe von 20,3 cm und einem Durchmesser von 7,3 cm gehören die Weißweingläser von SCHOTT ZWIESEL VINA zu den größeren Gläsern. Sie sind ursprünglich für Weißwein konzipiert worden, aber Sie können auch Rosé darin servieren. Dank des relativ bauchigen Kelches entfaltet sogar Rotwein sein Aroma in diesen Gläsern, wenn Sie dafür keine eigene Sorte zur Hand haben. So müssen Sie nicht mitten auf der Feier anfangen, Gläser zu spülen: Ob weiß oder rot, aus diesen Gläsern schmeckt jeder Wein!
Allrounder mit Stil
Ein SCHOTT ZWIESEL VINA 6-teiliges Weißweinglas-Set erlaubt Ihnen den Ausschank verschiedenster Weine, die ihren Geschmack exzellent in den Gläsern mit dem großen Volumen entfalten. Und nach der Feier stellen Sie sie einfach in die Spülmaschine!
Was ist der Unterschied zwischen Weißwein- und Rotweingläsern?
- Rotweingläser sind bauchig und haben eine große Öffnung.
- Diese Form zaubert eine große Oberfläche, sodass der Wein gut belüftet wird.
- Er kann „atmen“ und entfaltet sein volles Aroma.
- Weißweingläser sind weniger bauchig, ihre Öffnung ist kleiner.
- Wichtig ist hier vor allem der lange Stiel, an dem Sie das Glas halten.
- Da Weißwein kühler als Rotwein genossen wird, sollten Ihre Hände weit vom Kelch des Glases entfernt sein, um den Wein nicht zu erwärmen.
Wie viel Wein schenke ich ins Glas?
- Kleine Gläser füllen Sie zu einem Drittel, große zu einem Viertel.
- Das erleichtert das Balancieren am Stiel.
- Rotwein kann mit viel Luft im Glas sein Bouquet perfekt entfalten.
- Weißwein wird nicht so schnell warm, wenn Sie immer nur kleine Mengen ins Glas geben.
- Besser öfter nachschenken als zu viel einschenken, das kommt dem Genuss zugute